DANHEIM - Heimferd
Mehr über Danheim
- Genre:
- Nordic Folk
- ∅-Note:
- 5.50
- Label:
- Season Of Mist
- Release:
- 31.10.2025
- Agermark
- Brenhin Llwyd
- Haukadalur
- Heimferd
- Heljar Skuggar
- Jotunsvärd
- Kominn Dagr
- Rúnmyrkr
- Stormdans
- Valvejen
- Vindfari
- Hafvindr
- Yggdrasil II
Nordic Folk meets Moderne.
DANHEIM ist das Brainchild des in Kopenhagen lebenden Musikers Reidar Schæfer Olsen, der seine Vorliebe für die nordische Folklore in seinem Soloprojekt insofern ausleben möchte, als dass er einzelne Teilaspekte noch einmal völlig modifiziert und dem klassischen Klang der dortigen Traditionals ein paar moderne Noten hinzufügen mag. Auf "Heimferd" hört man folgerichtig nicht bloß das klassische Instrumentarium in einem elegischen Setting, sondern auch allerhand elektronische Einwürfe, die sich mit den schamanischen Gesängen und dem manchmal stoischen, meist sehr ruhigen Fluss des puristischen Folks vermengen sollen - doch leider sind Theorie und Praxis nicht von gleicher qualitativer Bedeutung und führen zu fortwährenden Irritationen im finalen Output, die der Mastermind auch nicht mehr ausmerzen kann.
"Heimferd" kommt gar nicht so wirklich in Schwung und entpuppt sich als relativ sture Platte, die auf zahlreiche Wiederholungen setzt und die vielen Möglichkeiten, die sich durch die stilistischen Abwandlungen ergeben, kaum nutzt, um spannendes Material zu kreieren. Die atmosphärischen Versatzstücke wollen nicht greifen, der gelegentlich recht sonore Gesang löst phasenweise etwas Befremdliches aus, und wenn Schæfer Olsen dann doch mal das ganz klassische Instrumentarium in den Vordergrund setzt, verpufft der Effekt recht schnell, weil auch hier eine Dauerschleife sehr begrenzter Themen aufgefahren wird, die auf der Gesamtstrecke mehr Anstrengungen als Freuden aufbringt.
DANHEIM mag viele interessante Ideen an den Start bringen, bekommt sie aber nicht in einer Art und Weise kombiniert, dass man begeistert mitschwingen möchte. Selbst absolute Liebhaber der nordischen Folklore sollten hier ihre lieben Schwierigkeiten haben, weil die Abweichungen keine frischen Impulse liefern. Das Experiment ist nur in schmalen Teilen geglückt, auf der langen Distanz jedoch nicht sonderlich befriedigend.
- Note:
- 5.50
- Redakteur:
- Björn Backes


