MöTLEY CRüE - Theatre Of Pain (40th Anniversary Edition)
Mehr über Mötley Crüe
- Genre:
- Glam Metal
- Label:
- BMG
- Release:
- 28.11.2025
- City Boy Blues
- Smokin’ In The Boys Room
- Louder Than Hell
- Keep Your Eye On The Money
- Home Sweet Home
- Tonight (We Need A Lover)
- Use It Or Lose it
- Save Our Souls
- Raise Your Hands To Rock
- Fight For Your Right
- Looks That Kill
- Use It Or Lose It
- Shout At The Devil
- Fight For Your Rights
- Ten Seconds To Love
- Piece Of Your Action
- Home Sweet Home
- Red Hot / Guitar Solo
- Keep Your Eye On The Money
- Louder Than Hell / Drum Solo
- Too Young To Fall In Love
- Knock ‘Em Dead, Kid
- Live Wire
- Smokin’ In The Boys Room
- City Boy Blues
- Helter Skelter
- Jailhouse Rock
- Home Sweet Home (Demo)
- Smokin’ In The Boys Room (Demo – Alternate Guitar Rough Mix)
- City Boy Blues (Demo)
- Home Sweet Home (Demo -  Instrumental Rough Mix)
- Keep Your Eye On The Money (Demo)
- Tommy’s Drum Piece From Cherokee Studios
- Hotter Than Hell (Demo for Louder Than Hell)
Happy Birthday!
40 Jahre "Theatre Of Pain", dieses großartige MÖTLEY CRÜE-Album mit diesem ikonischen Artwork - ist es wirklich schon so lange her? Kaum zu glauben, aber Tatsache ist, das Feste gefeiert werden müssen wie sie kommen. Und so feierte das dritte Album des zusammengewürfelten Haufens im Juni dieses Jahres runden Geburtstag. Im Zuge dieser Festlichkeiten gibt es die volle Mütze "Theater Of Pain" vor den Latz gepfeffert - mit all der Energie, dem Glam, dem Schmutz, dem Sexappeal und der Verruchtheit der damaligen Zeit.
Generell weiß man, das dritte Alben einer Band oft recht wegweisend sind. Im Falle von MÖTLEY CRÜE könnte das nicht wahrheitsgetreuer sein, betrat "Theatre Of Pain" doch musikalisches Neuland, ohne die Frische und den jugendlichen Leichtsinn der ersten beiden Alben zu verlieren. Nein, Neil, Mars, Sixx und Lee verstanden es auf zehn Songs mit einer Gesamtspielzeit von 35 Minuten die nächste Karrieresprosse zu erklimmen, eine Blaupause des Glam zu erschaffen und eine tolle, offensive Brücke zur Hardrock-Spielwiese zu schlagen.
Dabei lagen die Vorzeichen alles andere als günstig. Ein tragischer Unfall, bei dem Razzle von HANOI ROCKS zu Tode kam, auf der einen Seite, ein Problem mit gewissen Substanzen auf der anderen Seite, forderten ihren Tribut und obgleich "Theatre Of Pain" sicherlich nicht das allerstärkste Album ihrer Geschichte ist, war es doch wegweisend für "Girls, Girls, Girls" und versinnbildlichte die einstige Bandsituation äußerst gut.
Das balladeske 'Home Sweet Home' ist ein wunderschöner Ohrwurm, das BROWNSVILLE STATION-Cover von 'Smokin' In The Boys Room', von dem Nikki anfangs überhaupt nicht begeistert war, sowie 'Louder Than Hell' wissen zu überzeugen und auch 'Raise Your Hands To Rock' und 'City Boy Blues' haben es faustdick hinter den Ohren. Klar, es gab Gründe, weshalb es 'Use It Or Lose It' oder auch 'Tonight (We Need A Lover)' auch auf längere Sicht gesehen nicht auf die Live-Setliste der Amis geschafft haben, doch blickt man einmal hinter diesen Fakt, so fließt das Album dennoch aus einem Guss und hält auch eben jene Tiefgründigkeit bereit, die man wiederum bei anderen Songs der CRÜE'schen Ära vermissen könnte.
Die "40th Anniversary-Box" der Platte hat es dabei auch in sich. Mit neu gestaltetem, sehr geschmackvollem Artwork, einem neu remasterten Album auf farbigem Vinyl, seltenen Demo-Aufnahmen, einem bis dato unveröffentlichtem Konzert aus Long Beach auf zwei LPs, lässt die üppige Veröffentlichung kaum Wünsche offen. Das eigentliche Herzstück ist allerdings, wie ich finde, das 76-seitige Hardcover-Buch voller unveröffentlichter, rarer Fotos und Erinnerungen aus dieser für MÖTLEY CRÜE und dem Glam Metal allgemein legendären Ära der Mid-80er.
So oder so hat die üppige Jubiläumsveröffentlichung dieses vielleicht auch unterschätzten Albums seine absolute Daseinsberechtigung und gehört, in welcher Ausgabe auch immer, in jede noch so gut sortierte CD- und Vinyl-Sammlung.
- Redakteur:
- Marcel Rapp


