30 Days of Night
- Regie:
- Slade, David
- Jahr:
- 2007
- Genre:
- Horror
- Land:
- USA
- Originaltitel:
- 30 Days of Night
2 Review(s)
23.03.2009 | 06:09Story
In der nordamerikanischen Kleinstadt Barrow ereignet sich Jahr für Jahr dasselbe finstere Szenario: Für 30 Tagte kehrt die Sonne den Bewohnern der Stadt den Rücken und zieht dutzende Pendler mit sich, die für diese Zeit ebenfalls aus der Dunkelheit fliehen. In diesem Jahr ist jedoch manches anders: Unvorbereitet werden manche Einwohner zur Zwangsunterbringung getrieben, da ihr Weg zum Flughafen unfreiwillig abgeschnitten wird. Der Grund für die kleinen Tragödien zeigt sich bei Einbruch der Dunkelheit: Eine blutdurstige Vampirhorde fällt über Barrow her und macht sich über die Dortgebliebenen her. Unter den potenziellen Opfern befindet sich auch Sheriff Eben Oleson, der bis vor kurzem noch mit der Trennung von seiner Lebensgefährtin Stella beschäftigt war. In der zerstörten Idylle ihrer Heimat kommen die beiden wieder zusammen – und kämpfen verzweifelt um ihr Leben!
Persönlicher Eindruck
Horror-Streifen, in denen eine unfreiwillig zusammengewürfelte Schar unterschiedlichster Charaktere gegen eine Bastion von Untoten und dergleichen kämpft, gibt es im B-Movie-Bereich Tausende. In Hollywood selbst sind derartige Produktionen aber seit geraumer Zeit ein heikles Thema, da sie vom asiatisch inspirierten Mystery-Horror längst überholt wurden. Als David Slade sich vor knapp zwei Jahren an der Comic-Verfilmung zu Steve Niles Überraschungserfolg “30 Days Of Night“ versuchte, herrschte dementsprechend auch eine gewisse Skepsis, da es in diesem Genre einfach schon zu viele Filme gibt, deren gleichförmiges Muster niemanden mehr so wirklich aus der Reserve locken kann.
Und in der Tat hat die Nachlese zur illustrierten Kunst am Anfang ziemlich schlechte Karten, da man ohne große Mühen direkt wieder alle Klischees antrifft, die einen solchen Film ’auszeichnen’. Da gibt es das zerstrittene Pärchen, eine verlassene Stadt, eine satte Portion Finsternis – diesmal gleich über einen Zeitraum von 30 Tagen – und einige Unbekannten, in diesem Fall die Vampire, deren Herkunft und Motivation bis zuletzt ungeklärt bleibt. So weit, so gut? Tja, inhaltlich vielleicht nicht gerade. Und dennoch ist “30 Days Of Night“ mehrt als lediglich ein weiterer Vertreter einer überlaufenen Spezies, und das hat man der durchweg professionellen Bearbeitung durch den Regisseur zu verdanken. Oder anders gesagt: Slade ist es gelungen, aus einer B-Movie-Thematik ein Mainstream-Thema zu machen.
Die Wahl des Szenarios kam ihm diesbezüglich aber schon mal sehr gelegen. Eine Winterlandschaft in Alaska scheint geradezu prädestiniert für einen solchen Streifen und wird dementsprechend auch effizient genutzt. Brutale Kälte, der Mangel an Licht und Strom, dazu die Abgeschiedenheit der Landschaft – ja klar, es sind Klischees, die hier brühwarm aufgetischt werden, aber sie haben nicht immer den befürchteten, faden Beigeschmack. Das Screenplay ist unterdessen ein weiteres, großes Plus: Es sind oftmals nur Kleinigkeiten, die hier den Unterschied machen, aber alleine schon die Auswahl mancher Perspektiven in den dynamisch strukturierten Action-Szenen kann hier häufig eine Menge herausholen. Prägende Szenen wie das Attentat auf eine junge Frau oder der Angriff eines infizierten Mädchens bleiben haften, wenn auch wegen ihrer recht blutigen Präsentation. Letztere ist im Übrigen auch nicht selten Mittel zum Zweck, aber eben auch eine Spur intelligenter in die Story eingeflochten. Zahlreiche Überraschungsmomente sorgen hier für das nötige Prickeln, während eine gefühlte Tonne Kunstblut nebst anderen, erschreckenden Elementen das Verbot der Jugendfreigabe gewährleisten. Und auch hier gilt: Eine Menge beruht auf Effekten und optischen Reizen – doch auch wenn man sich ständig überrumpelt fühlt: Es ist mehr als nur das!
Was Slade hingegen nicht gelingt, ist den etwas blassen Charakteren im Rahmen der Story mehr Leben einzuhauchen. Selbst sichere Hausnummern wie Josh Hartnett tun sich schwer, den farblosen Zeichnungen der tragenden Figuren mehr zu geben als den Überlebenswillen, der allen Charakteren zu Eigen ist. Die Chance auf etwas mehr Tiefgang, die auch in diesem Setting möglich ist und hier geradezu herausgefordert wird, bleibt daher auch ungenutzt.
Alles in allem bleibt aber dennoch ein guter Gesamteindruck, der neben den vielen Schockelementen und der starken Story-Präsentation vor allem auf der effizienten Nutzung der visuellen Faktoren aufbaut. Die Herkunft der Materie ist nicht zu verleugnen, wenngleich sie ein bisschen kompakter interpretiert wird als bei Niles – und davon kann die Verfilmung nur profitieren.
DVD-Aufarbeitung
Die klangliche Aufarbeitung des Silberlings ist richtig stark. Einerseits überzeugt “30 Days Of Night“ mit beängstigend druckvollem Raumklang, andererseits ist die Dynamik in den spannenden Szenen richtig differenziert. Das Bild kann hier nicht ganz mithalten, besticht aber dennoch mit basischen Kontrasten und simpler Farbgebung, die jedoch auf das inhaltliche Konzept zurückzuführen und daher auch begrüßenswert ist.
Fazit
“30 Days Of Night“ ist ein überzeugender, wenn auch nicht herausragender Horror-Streifen, der von seiner perfiden Atmosphäre lebt und sich in seiner Aufarbeitung absolut professionell zeigt. Selbst wenn das Basisthema in abgewandelter Form unzählige Male durchgekaut wurde, sorgt es hier wieder für blutige, finstere Unterhaltung auf Hollywood-tauglichem Niveau.
- Redakteur:
- Björn Backes
Das geschieht:
Barrow ist im US-Staat Alaska diejenige Siedlung, die dem Nordpol am nächsten liegt. Im langen Polarwinter sinkt die Sonne unter den Horizont, wo sie für 30 lange Tage bleibt. Vor dieser Dunkelheit flüchten die meisten Bewohner in den Süden. Nur 159 Unentwegte bleiben zurück. Unter ihnen ist Sheriff Eben Oleson, der sich mit einem mysteriösen Fall plagt: Ein Unbekannter schleicht durch die Eisnacht. Er stiehlt Satellitentelefone, sabotiert den örtlichen Helikopter und tötet alle Schlittenhunde des Ortes. Barrow soll noch stärker als sonst von der Außenwelt abgeschnitten werden.
Noch wissen Oleson und seine Mitbürger nicht, dass vor der Küste heimlich ein Schiff geankert hat. Von Bord gehen Marlow und seine Bande blutgieriger Vampire. Sie haben von der 30-tägigen Abwesenheit des Tageslichts erfahren, das sie zu Staub verbrennt, wenn sie sich ihm aussetzen. Diese Gefahr entfällt in Barrow, sodass sich die unmenschlich starken und gegen die Winterkälte unempfindlichen Vampire ungestört die Bäuche vollschlagen können. Wie eine mittelalterliche Seuche kommen sie über die Stadt. Binnen weniger Stunden regiert das Chaos. Die wenigen Überlebenden verbarrikadieren sich in ihren Häusern, während die Vampire durch die Straßen schleichen und nach weiteren Opfern suchen.
Sheriff Oleson konnte eine kleine Menschengruppe um sich scharen. Unter ihnen sind seine ihm entfremdete Ehefrau Stella und sein jüngerer Bruder Mark. Da eine offene Konfrontation mit den Vampiren Selbstmord wäre, gilt es 30 lange Tage und Nächte im Verborgenen zu überstehen. Verzweifelt flüchtet man von Versteck zu Versteck, doch nirgends gibt es Sicherheit. Die Menschen haben nur einen Vorteil: Sie kennen den Ort und sein raues Klima, das sie erbärmlich frieren lässt, aber auch Deckung gibt. Not macht erfinderisch, und so entwickeln Oleson und seine Gefährten schließlich eine Verteidigungstaktik, nur: In Marlow finden sie einen mehr als ebenbürtigen Gegner ...
Dunkelheit, Kälte und auch noch Vampire!
2002 erschien die dreiteilige Comic-Book-Miniserie „30 Days of Night“. Steve Niles (Autor) und Ben Templesmith (Zeichner) schufen ein von der Story her nicht unbedingt originelles, jedoch spannendes, stimmungsvoll in Szene gesetztes und vor allem sehr erfolgreiches Vampir-Drama, das in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Erweiterungen und Fortsetzungen erfuhr.
Schon früh stand fest, dass es eine Filmversion geben sollte. Das Rennen machten die „Columbia“-Studios, die sich mit der Produktionsfirma „Senator International“ bzw. deren Tochter-Label „Ghost House Pictures“ zusammentaten. Um die Qualitäten des Originals zu wahren, kam Steve Niles mit an Bord. Dennoch verzögerte sich die Entstehung eines allseits abgesegneten Drehbuchs, und der Prozess verschliss eine Reihe von Autoren, bis die Produktion 2005 endlich in Gang kam.
Regisseur David Slade stand ein Budget von 32 Mio. Dollar zur Verfügung, was für einen Horrorfilm der B-Kategorie durchaus eine stattliche Summe ist. Das Geld floss in die aufwändige Kulissen einer einsamen, tief verschneiten Alaska-Kleinstadt, die tatsächlich in den Henderson Valley Studios, im neuseeländischen Auckland, aufgebaut wurden. Teuer waren darüber hinaus die Spezialeffekte, denn praktisch jede Außenszene musste so bearbeitet werden, dass die klimatischen Verhältnisse – Dunkelheit, Schneestürme, Eiseskälte – jederzeit überzeugend wirkten. (In diesem Punkt wurde des Guten übrigens nicht selten zu viel getan. Selten hat man ein polarnächtliches Städtchen gesehen, das so sorgfältig ausgeleuchtet wurde; richtig dunkel ist es nur dort, wo der Regisseur eine fiese Überraschung platziert.)
Eiskalt ist nicht nur dies Händchen
Der Vampir ist eine mystische Kreatur, die sich hart an der Grenze zur Lächerlichkeit bewegt. Wenn er zu Fall kommt, wirkt er peinlich; wer fragt, wie das aussieht, betrachte sich die minnebrünstigen Möchtegern-Blutsauger, die Stephanie Meyer und ihre viel zu zahlreichen Epigonen über uns bringen. Eine weitere unfreiwillig grausige Variante liefert die "Underworld“-Serie mit ihren pseudo-coolen Lack-und-Leder-Vampiren.
Steve Niles und Ben Templesmith fanden einen stabilen Mittelweg. Sie ließen ihre Vampire ebenfalls als Horde auftreten, zeichneten sie aber gleichzeitig modern und archaisch: Marlow und sein Rudel – diese Bezeichnung trifft es noch besser – sind die ‚zweite Rasse‘ intelligenter Wesen auf dieser Erde. Sie sind nicht klüger aber viel stärker als Menschen und vor allem absolut skrupellos: Die Menschen betrachten sie als Vieh, das sich ihrer Blutgier auszuliefern hat.
Allerdings sind die Vampire nicht zahlreich und deshalb vorsichtig: Zur offenen Konfrontation lassen sie es nicht kommen. Normalerweise jagen sie individuell, damit sie den weit in der Überzahl befindlichen Menschen nicht auffallen. Marlow geht jetzt einen Schritt weiter. Er isoliert planvoll eine ganze Stadt und liefert sie seiner Horde aus. Als Anführer ist Marlow zwar ebenso wild und unzivilisiert wie das Rudel. Gleichzeitig ist er kontrollierter und deutlich intelligenter, er geht planmäßig vor. Das flößt mehr Furcht ein, als das Fauchen seiner gar böse grinsenden Untertanen.
Mit großer Sorgfalt wurden die Vampir-Masken gestaltet. Die lachhaften "Buffy“/"Angel“-Knitterfratzen gehören der Filmvergangenheit an. "30 Days of Night“ zeigt Blutsauger, die sich wieder am "Nosferatu“-Vorbild der echten Vampir-Fledermaus orientieren. Nicht nur die Reißzähne stehen hervor, das gesamte Gebiss ist für den Fang und das Reißen der Beute ausgebildet. Der Schädel ist in die Länge gezogen, das Gesicht wirkt genauso so verzerrt, dass es irritiert und ängstigt, die Augen sind geschlitzt und stehen extrem schräg. Untereinander kommunizieren die Vampire in einer (für den Film von einem Linguisten entwickelten) eigenen Sprache. Sie kleiden sich nicht in den Lumpen-Gothic-Schick, den Hollywood-Vampire sonst in billigen Teenie-Boutiquen einzukaufen pflegen. Kurz: Sie wirken authentisch, als fremdartige Nemesis der Menschen. Das wird unterstützt durch den Verzicht auf eine Hintergrundgeschichte: Die Vampire kommen aus dem Nichts und verschwinden schließlich wieder dorthin. (Vielleicht wird ihr Geheimnis in der für 2010 angekündigten Film-Fortsetzung gelüftet.)
Mit Köpfchen gegen Beißerchen
Wie sollen normale Menschen solche Gegner parieren? Nur Sonnenlicht oder die völlige Zerstörung des Körpers können einen Vampir umbringen. Kugeln richten nichts aus – eine vor allem für die Feuerwaffen hortenden US-Amerikaner verstörende Erfahrung. Das Drehbuch setzt auf Realismus: Es geht den Überlebenden nicht um Gegenwehr oder gar Rache, sondern ums schiere Überleben. Sie greifen nicht an, sondern flüchten, wobei sie – auch dies wirkt echt – stetig ihren Blutzoll zahlen.
Die Gefahr kommt dabei nicht nur von außen, d.h. von den Vampiren und vom Wetter. Dem Klischee, aber wohl auch der Wirklichkeit entsprechend, ziehen Sheriff Oleson und seine Leidensgenossen nicht an einem Strang. Innere Zwistigkeiten über das weitere Vorgehen, Feigheit oder irrationales Handeln bringen die Gruppe stärker in Gefahr als die Bedrohung aus der Dunkelheit. Schon wenn das Geschehen einsetzt, ist von Harmonie keine Spur: Eben Oleson und Stella haben sich getrennt, der Sheriff muss dem Bruder beide Eltern ersetzen, die Großmutter ist todkrank.
Im Verlauf der Flucht werden die Überlebenden notwendigerweise ihren Peinigern immer ähnlicher. Der Gewaltfaktor steigt und erreicht einen im modernen Mainstream-Kino seltenen Höhepunkt, als ein zum Vampir gewordenes Kind überwältigt und buchstäblich in Stücke gehauen wird. Das ständige Gemetzel hinterlässt vor allem bei Sheriff Olesen deutlich sichtbar seine Wirkung.
Was uns zur Frage des schauspielerischen Niveaus bringt. Das erreicht in einem von Action bestimmten und vor allem im letzten Drittel dominierten Horrorfilm erwartungsgemäß keinen Rekordpegel. Behindert werden die Darsteller darüber hinaus durch Schichten dicker Winterkleidung, die sogar die Körpersprache dämpft. Im Rahmen dessen, was "30 Days of Night“ ist und sein soll (pure Unterhaltung nämlich), leisten die Darsteller ordentliche Arbeit. Wenn jemand heraussticht, so ist es Danny Huston, der die Chance nutzt, die ihm eine dankbare Rolle wie die des Ober-Vampirs Marlow bietet. Dagegen sorgt der aufdringlich melodramatische und reichlich aufgesetzte Epilog in letzter Filmminute für einen unnötigen Missklang.
Blut muss fließen ...
Weil genug Geld für Spezialeffekte vorhanden war, musste in Sachen Gore nicht gespart werden. "30 Days of Night“ ist zwar kein Film, der Handlung durch Brutalität ersetzt. Allerdings gehört Blutvergießen in erstaunlichem Variantenreichtum integral zur erzählten Geschichte. In dieser Hinsicht muss man sich auf einige Scheußlichkeiten gefasst machen. Wenn diverse Köpfe rollen, so ist das nur der Anfang. Eine Attacke mit dem Schneeräumer lässt Vampirfetzen fliegen, die gewaltigen Fänge einer Müllzerkleinerungsanlage kommen nicht absichtslos ins Bild, und die Einwirkung von Sonnenlicht auf ungeschützte Vampirhaut zeitigt ebenfalls eindrucksvolle Wirkung.
Die Produktion von "30 Days of Night“ verschaffte einer Vielzahl von Stuntmännern und –frauen Lohn & Brot, den sie sich allerdings hart verdienen mussten. Sie halten den Ereignisfluss damit in Gang, was wichtig ist, damit der Zuschauer nicht ins Grübeln kommt. Er würde dann die klaftertiefen und –breiten Logiklöcher in der Handlung bemerken. So ist es – zumal auf die geschilderte Art – heutzutage unmöglich, selbst einen abgelegenen Ort wie Barrow hermetisch von der Außenwelt abzuriegeln. Und „Polarnacht“ bedeutet zumindest in Alaska keine wochenlange Dunkelheit, sondern ein dämmerartiges Zwielicht, das Vampiren nicht genehm sein dürfte.
Glaubt Marlow wirklich, dass man den Untergang von Barrow im Frühling als „schrecklichen Unfall“ einstufen wird? Wo bleiben die Leichen der Einwohner, deren Zustand Bände spräche? Wollten die Vampire ihre Spuren verwischen? Könnten sie das überhaupt? Selbst in einem niedergebrannten Barrow dürften die Ruinen blutgetränkt sein.
Wieso hetzt Sheriff Oleson unter Lebensgefahr durch die halbe Stadt, um Omas Echtlicht-Lampe zu bergen, mit der er gerade eine Vampirfrau braten kann, bevor ihm die anderen Blutsauger den Strom abdrehen und er – ohne Lampe – zurückflüchten muss? Lassen wir es damit lieber genug sein ...
Kein Schauer bei der Technik
Bild und Ton lassen keine Klagen aufkommen. Das gilt es zu würdigen, denn "30 Days of Night“ ist nicht nur inhaltlich ein düsterer Film. Schatten sorgen auf der DVD gern für Artefakte, die hier jedoch durch Abwesenheit glänzen bzw. im ewigen Schneetreiben untergehen.
Daten
Originaltitel: 30 Days of Night (USA/Neuseeland 2007)
Regie: David Slade
Drehbuch: Steve Niles, Stuart Beattie u. Brian Nelson
Kamera: Jo Willems
Schnitt: Art Jones
Musik: Brian Reitzell
Darsteller: Josh Hartnett (Eben Oleson), Melissa George (Stella Oleson), Danny Huston (Marlow), Ben Foster (Fremder), Mark Boone jr. (Beau Brower), Mark Rendall (Jake Oleson), Amber Sainsbury (Denise), Manu Bennett (Billy Kitka), Megan Franich (Iris), Joel Tobeck (Doug Hertz), Elizabeth Hawthorne (Lucy Ikos), Nathaniel Lees (Carter Davies), Craig Hall (Wilson Bulosan), Chic Littlewood (Issac Bulosan), Peter Feeney (John Riis), Min Windle (Ally Riis), Camille Keenan (Kirsten Toomey), Jack Walley (Peter Toomey), Elizabeth McRae (Helen Munson), Joe Dekkers-Reihana (Tom Melanson) uva.
Label u. Vertrieb: Concorde Home Entertainment (www.concorde-home.de)
Erscheinungsdatum: 06.03.2008 (Leih-DVD) bzw. 02.04.2008 (Kauf-DVD u. Blu-Ray)
EAN: 4009750210161 (Leih-DVD) bzw. 4010324026378 (Kauf-DVD) bzw. 4010324037152 (Blu-Ray)
Bildformat: 16 : 9 (2,35 : 1 – anamorph, 16 : 9)
Audio: DTS 5.1 (Deutsch), Dolby Digital 5.1 (Deutsch, Englisch)
Untertitel: Deutsch
DVD-Typ: 1 bzw. 2 x DVD-9 (Regionalcode: 2)
Länge: 108 min. (Blu-Ray: 113 min.)
FSK: Keine Jugendfreigabe
DVD-Features
Während die Leih-DVD ohne Features bleibt, wurde der „Cine Collection“-Ausgabe eine Extra-DVD beigelegt; man fragt sich nach dem Sinn, da die kümmerliche Ausstattung (Audiokommentar der Darsteller Josh Hartnett und Melissa George und des Produzenten Rob Tapert, Kinotrailer, B-Röllchen, Cast- und Crew-Infos auf Texttafeln, Galerie mit 16 Fotos) noch leicht Platz hinter dem Hauptfilm gefunden hätte.
Künstlich aufgebläht werden die Features durch ein in acht Teile zerhäckseltes, recht oberflächliches und an Eigenwerbung reiches „Making Of“. Der pompös angekündigte „DVD-ROM Part“ verlinkt nur auf die Website zum Film:
www.sonypictures.com/homevideo/30daysofnight
- Redakteur:
- Michael Drewniok