Catweazle / Die komplette 1. Staffel
- Regie:
- Quentin Lawrence
- Jahr:
- 1970
- Genre:
- Fantasy
- Land:
- England
1 Review(s)
21.02.2006 | 10:31Wir befinden uns im Jahre 1066 nach Christi Geburt. Bei Hobbyhistorikern klingelt natürlich gleich ein Glöckchen: Das ist das Jahr, in dem Normannenfürst Wilhelm von Frankreich aus an die Küsten Englands drängte und das Inselreich schließlich unterwarf. Mit eben jenen Normannenhorden sieht sich unser Titelheld Catweazle - unnachahmlich dargestellt vom britischen Kultschauspieler Geoffrey Bayldon - konfrontiert und just als er von links und rechts in die Enge getrieben auf einen Baumstamm über einem Tümpel fliehen will, fällt dem angelsächsischen Magier kein anderer Ausweg mehr ein, als sich wegzuzaubern. Da das mit dem Zaubern aber nicht immer ganz so funktioniert, wie es unser schrulliger, kleiner, ausgemergelter Held mit dem langen grauen Ziegenbart gerne hätte, landet er nicht in einem sicheren Versteck, sondern im selben, langsam verlandenden Tümpel, aus dem er entschwinden wollte. Allerdings sind die Normannen weg, was ja schon mal nicht schlecht ist. Dafür sieht sich Catweazle aber neuen, viel schrecklicher anmutenden Gefahren gegenüber: Fauchende Drachen, rasende Wannen - schnell wie der Wind -, kleine Sonnen in Flaschen und sprechende Zauberknochen erschüttern das Weltbild des Zauberers, denn er ist im Jahre des Herrn 1970 gelandet. Nur gut, dass er sich schnell auf die Hexenhof Farm (Hexwood Farm) verirrt, wo er in Harold, dem rothaarigen Sohn des Hauses, einen verdutzten Verbündeten findet, der den schrulligen Hexenmeister vor seinem skeptischen und strengen Vater und dem Personal versteckt.
Aus dieser Grundidee strickte der englische Schauspieler Richard Carpenter eine Erzählung, deren Titelheld er seinem Freund und Schauspielkollegen Geoffrey Bayldon auf den Leib geschneidert hat. Diese Vorlage nutzte Regisseur Quentin Lawrence für die durchweg liebenswerte und heute legendäre Fernsehserie, die es auf zwei Staffeln à dreizehn Episoden brachte. In den Folgen der ersten Staffel begleiten wir Catweazle und Harold Bennet (Robin Davies) durch dreizehn Abenteuer, bei denen der stinkende alte Zauberer erstmal gebadet werden muss, einen alten Wasserturm als Burg bezieht und die vom Pech verfolgte Farm der Bennets mit Hilfe eines im Heimatmuseum geklauten Zauberbuchs von einem uralten Koboldfluch befreit.
Später soll er Harold dabei helfen, die unausstehliche neue Flamme des Herrn Papa (Charles Tingwell) zu vertreiben. Dass er dabei immer wieder mit den Tücken der modernen Technik zu kämpfen hat und aufpassen muss, nicht entdeckt zu werden, versteht sich von selbst. So stürzen Spiegel, Fotografien und Telefonhörer den alten Zaubermeister in tiefe Sinnkrisen. Doch mit seinem großen magischen Wissen, seinem Zauberdolch Adamcos und seiner Vertrauten, der Kröte Kühlwalda, ist Catweazle auch für Harold ein treuer Verbündeter, der ihm in vielen Dingen mit seiner Zauberei helfen kann.
Die vierte Hauptperson der Serie ist der etwas mürrische und misstrauische Hofknecht Sam Woodyard (Neil McCarthy), der zwar nicht der Hellste und recht grob, im Grunde seines Herzens aber ein guter Kerl ist und der Serie neben Catweazle selbst die zweite echte Charakterfigur verleiht.
Das Ziel, das Catweazle durch alle Folgen hindurch verfolgt, ist natürlich mittels Magie zurück in seine Zeit zu gelangen und dort die Normannen zu vertreiben. Ob es ihm gelingen wird? Nun, das Ende wird selbstverständlich nicht verraten, und auch die einzelnen Episoden möchte ich hier nicht zu detailgetreu beschreiben. Alte Fans der Serie wissen eh Bescheid, und denen, die es werden wollen, möchte ich nicht die Spannung verderben.
"Catweazle - Die komplette 1. Staffel" ist ein toller Trip in die Vergangenheit für alle, die zur Zeit der deutschen Erstausstrahlung 1974 gerade im richtigen Alter für diese Jugendserie waren. Aber auch zehn Jahre jüngere Fans wie ich, die in den Achtzigern ganz verzaubert die Wiederholungen verfolgt haben, dürften sich Meister Catweazle mit glänzenden Augen nach Hause holen. Ich habe mir wirklich jahrelang gewünscht, dass diese Serie irgendwann mal wieder über meinen Bildschirm flimmern wird, und nun, da es sie auf DVD gibt, ist dieser Wunsch endlich wahr geworden.
Die liebenswert schrullige und humorige Zeitreise, deren Wortwitz seinerzeit legendär war und auch in der deutschen Synchronfassung hervorragend 'rübergebracht wurde, kommt als wunderschön in Buchform aufgemachte Dreifach-DVD-Box mit einer Spielzeit von fünfeinhalb Stunden. Sie enthält neben der deutschen Fassung natürlich auch den englischen Originalton und ist sehr liebevoll mit vielen zeitlos genialen Bildern und einer sehr ausführlichen, 36-seitigen Hintergrundgeschichte versehen, die alles Wissenswerte zu Catweazle, den Schauspielern, Autoren und zum Catweazle-Kult überhaupt enthält. Wer nicht weiß, woran er ist, kann sich hier vorab über eines der schönsten TV-Ereignisse der Siebziger informieren. Absolut empfehlenswert, ohne jede Einschränkung!
Technische Daten:
3 DVDs
Sprachen: Deutsch, English - Menüführung: Deutsch
Tonformat: beide Sprachen in Dolby Digital 2.0
Bildformat: 4:3
Ländercode: 2 (Europa)
TV-Format: PAL
Laufzeit: 328 Minuten
FSK: 6
- Redakteur:
- Rüdiger Stehle