Nova Zembla - Unbekanntes Land (Blu-ray)
- Regie:
- Reinout Oerlemans
- Jahr:
- 2011
- Genre:
- Abenteuer
- Land:
- Niederlande
- Originaltitel:
- Nova Zembla
1 Review(s)
13.03.2013 | 11:31Klischeehaftes Nordland-Abenteuer
Amsterdam, 1596. Während Holland unter der spanischen Seeblockade leidet, bricht eine gefährliche Schiffsexpedition unter dem Kommando von Willem Barents und Kapitän Jacob von Heemskerk auf, um eine neue Seeroute nach China zu finden. Mit an Bord ist der junge Gerrit de Veer, der in die Tochter des berühmten Astronomen und Pastors Petrus Plancius verliebt ist. Gerrit will sich auf der Expedition beweisen, um Catherina endlich heiraten zu dürfen.
Die Bedingungen auf dem Schiff sind schwierig für Gerrit, der Ton innerhalb der Crew ist rau. Auf ihrem Weg durch das Polarmeer versuchen Barents und Heemskerk die Insel Nova Zembla nördlich zu umfahren, doch dann bleibt das Schiff im Eis stecken. Die Crew muss fortan im arktischen Winter um ihr Überleben kämpfen ... (Verleihinfo)
Filminfos
O-Titel: Nova Zembla (NL 2011)
Dt. Vertrieb: Pandastorm Pictures/Ascot Elite
VÖ: 12.3.13
EAN: 4048317475360
FSK: ab 12
Länge: ca. 108 Min.
Regisseur: Reinout Oerlemans
Drehbuch: Hugo Henen
Musik: Wegel Mermans Snitker
Darsteller: Robert de Hoog (Gerrit de Veer), Doutzen Kroes (Catharina Plancius), Derek de Lint (Barents), Victor Reinier (Heemskerk), Teun Kuilboer, Semmy Schilt (Claes) , Jochum van der Woude u.a.
Handlung
Die protestantischen Niederlande wollen sich in einem 80-jährigen Krieg vom Joch der katholischen Spanier befreien, die ihre Küsten und somit den Handel blockieren. Die aufmüpfigen Holländer senden Expeditionen in den Fernen Osten aus, um Handelsbeziehungen mit China und Indien anzubahnen, doch die meisten Expeditionen kehren nicht zurück. Da sich der Reiseweg um das Kap der Guten Hoffnung nicht als erfolgreich erwiesen hat, setzen die Holländer auch auf die unerforschte Nordroute: durch das Eis nördlich von Sibirien - die berüchtigte Nordost-Passage. Zwei Expeditionen sind dort bereits gescheitert, doch nun soll ein dritter und letzter Versuch unternommen werden.
In Amsterdam hat Pastor Plancius großen Einfluss auf die Gemeinde. Für ihn arbeitet Gerrit de Veer, der bereits ein Verhältnis mit des Pastors schöner Tochter Catharina hat. Zu schade, dass er kein Geld hat, meint sie, denn so arm könne er sie nicht zur Frau nehmen. Gerrit hofft nun, mit dem Chinahandel reich zu werden. Dazu muss er aber erst einmal auf das Schiff von Willem Barents kommen, das eine erneute Expedition ausführen soll.
Der Kapitän des Schiffes ist Jacob van Heemskerk. Mit einem Empfehlungsbrief des Pastors gelingt es Gerrit, an Bord aufgenommen zu werden: als Schreiber, der Barents' Heldentat für die Nachwelt festhalten soll. Catharina schenkt ihm zum Abschied einen Stapel feinstes Papier. Er bittet sie, auf seine Rückkehr zu warten.
Der Kapitän glaubt immer noch daran, dass es nach China und Indien gehen soll - allerdings um Afrika herum. Er wird bald von Barents eines Besseren belehrt. Die Matrosen sind alles andere als begeistert von Gerrit, diesem "Hänfling" von einer Landratte und halten ihn sogar für einen spanischen Spion. Claes, der nur wenig in der Birne hat, liest sogar Gerrits Liebesbriefe, was zu einer drastischen Strafe führt: Kielholen.
Als er dabei zu ertrinken droht, wird er von keinem anderen als Gerrit gerettet. Dadurch erwirbt sich der Neuankömmling Sympathie bei den einen, Misstrauen bei den anderen. Auf einer Insel nimmt Claes ein Vogelküken in seine Obhut, und Gerrit gibt ihm einen Namen: Mintaka, den mittleren der Gürtelsterne des Sternbilds Orion. Mit den Sternen kennt er sich aus.
Als das Schiff die große Insel Nova Zembla - russisch für "Neues Land" - erreicht, entbrennt Streit unter den beiden Expeditionsleitern: Sollen sie die lange Insel auf Nord- oder auf Südkurs umfahren? Wider besseres Wissen setzt sich Barents durch, und so segelt das Schiff mitten ins Packeis - im August.
In einer Bucht, die sie "Eishafen" nennen, gehen sie vor Anker. Schon bald wird das Schiff vom unruhigen Eis durchgeschüttelt und schließlich auch zerquetscht. Die Männer sind gezwungen, eine Holzhütte für die Überwinterung zu bauen. Die Monate lange Polarnacht bricht an. Die Sonne werden sie erst im März wiedersehen.
Doch die Polarnacht ist keineswegs einsam und leer: Die Männer stellen nicht nur für den Polarfuchs Frischfleisch dar, sondern auch für den riesigen Eisbär. Schon bald sehen sie sich einem Kampf ums nackte Überleben gegenüber. Jetzt beweist Gerrit seine Führungsqualitäten. Er will es unbedingt zurück in die Arme seiner geliebten Catharina schaffen und motiviert seine Männer und sich selbst zum Durchhalten.
Allerdings kommt die Todesgefahr nicht nur auf vier Beinen daher, sondern auch auf zweien...
Mein Eindruck
"Nova Zembla" ist ein auf Erfolg bei Jugendlichen getrimmtes Historienabenteuer - es ist ab 12 Jahren freigegeben. Offenbar haben die Holländer Helden gesucht und sind in ihrer frühen Geschichte als Nation fündig geworden. Noch heute heißt das Meer nördlich von Norwegen und Finnland Barents-See nach jenem Willem Barents, der in diesem Film eine der Hauptfiguren ist. Die Engländer hatten Sir Francis Drake und andere Freibeuter, die Holländer haben Entdecker von Handelsrouten. Die Texte im Vor- und Abspann klären den Zuschauer darüber auf, welche Bedeutung das hier erzählte Geschichtskapitel hat. Von den verbündeten Engländern und ihrer Unterstützung fehlt jedoch jedes Sterbenswörtchen.
Eigentlich kann bei einer derart historisch abgesicherten und abenteuerlich aufgezogenen Geschichte nichts schief gehen, und doch legt die Handlung etliche Unebenheiten offen. Vielleicht muss man Holländer sein, um einige Widersprüche zu verstehen. Warum beispielsweise kann sich des Pastors Töchterlein ein hochherrschaftliches Haus leisten und ist ausstaffiert wie eine Prinzessin, inklusive Korsett? Die Rede des Pastors erinnerte mich stark an die des knorrigen Pastors am Anfang von John Hustons Verfilmung von "Moby Dick": auffordernd und segnend zugleich. Offenbar waren solche Reverends Männer von großem Einfluss. Sie konnten sogar Expeditionen finanzieren - mit Spenden der Kaufleute.
Anders als die unselige "Pequod" jedoch ist das Schiff von Kapitän van Heemskerk kein Seelenverkäufer, und er ist auch kein Käptn Ahab, der den weißen Wal jagt. Nein, Heemskerk ist selbst der Betrogene, nicht der Betrüger. Barents führt ihn an der Nase herum, und als Heemskerk das falsche Spiel entdeckt, ist es bereits zu spät für die Umkehr: Das Schiff steckt bereits im Eis fest.
In der Holzhütte geht es nun zu wie in jedem Notquartier seit Noahs Zeiten (ca. 2750 v.Chr.): eng, zugig, verqualmt und vor allem streitlastig. Das erinnerte mich an Shackletons Antarktis-Expedition, aber auch an Horrorfilme, in denen Monster für das Unterbewusstsein stehen. Ganz so schlimm kommt es jedoch nicht.
Die Männer halten sich mit Geschichten und Phantasien bei Verstand. Gerrit träumt von den weiblichen Reizen seiner Catharina. Im Traum nennt sie sich Galathea, ein Bild, das zum Leben erwacht. Die aus dem Korsett schwellenden Brüste des Unterwäsche-Models Doutzen Kroes werden nicht weniger als ein halbes Dutzend Mal gezeigt, auf dass wir nicht vergessen, wovon Gerrit schwärmt - was einen Erzählerkommentar sichtlich überflüssig macht.
Hinzu kommt noch, dass die Männer wie in einer Sardinenbüchse einem hungrigen Eisbären serviert werden. Eine Spannungskurve nimmt ihren Anfang, gewinnt ihre Mitte - und wird beendet, indem der erste Eisbär in der Hütte getötet wird. Aber was ist mit dem zweiten Bären, der bereits im Prolog getötet wird - so als wäre er nur ein weiterer Traum, den Gerrit hat. Dieses Verwirren des Spannungsversprechens ist in meinen Augen der größte Fehler des Plots. Vielleicht sah sich der Regisseur verpflichtet, dem Reisebericht des Gerrit de Veer genau zu folgen.
Eine weitere Spannungskurve bildet Gerrits Auseinandersetzung mit dem Matrosen Vos, der ihn für einen Spion hält. Dieses Versprechen zumindest wird eingelöst: Auf der Rückreise kommt es zu einer finalen Auseinandersetzung um die Früchte der Reise: Buch oder Gold - was ist wichtiger für die Zukunft der Menschen? Wie der Epilog erklärt, war Gerrit de Veers Buch im 17. Jahrhundert ein Bestseller und beflügelte den holländischen Handel, der die Niederlande zu einer Großmacht werden ließ. Und somit ist völlig klar, dass Gerrit seine Catharina nach 17 Monaten Abenteuer in die Arme schließen wird, Pastor hin oder her.
Die Blu-ray
Technische Infos
Bildformate: Widescreen (2.35:1)
Tonformate: DTS HD Master Audio 5.1 in Deutsch, DTS HD Master Audio 5.1 in Holländisch
Sprachen: D, Niederländisch
Untertitel: D
Extras:
- Making of
- Premiere in Amsterdam
- Fotoslideshow
- Kinotrailer
- Trailershow
Mein Eindruck: die Blu-ray
Wie von einer Blu-ray zu erwarten, ist die Qualität von Bild und Ton in diesem Film von bester Qualität. Da dieser Film in 3D gedreht wurde, gibt es auch eine 3D-Blu-ray auf dem Markt.
EXTRAS
1) Making of (24:20 min)
Das Making-of ist eine Kombination aus Eindrücken von den verschiedenartigen Dreharbeiten und Zitaten der Macher und Schauspieler. Regisseur Oerlemans hatte zuvor mit "Love Life" einen großen Erfolg gelandet. Dann wagte er sich mit "Nova Zembla" an das größte Format für das Kino: ein epischer Event-Blockbuster. Noch dazu sollte dies der erste niederländische Film werden, der je in 3D gedreht wurde, also waren die Herausforderungen in personeller, logistischer und v.a. auch technischer Hinsicht immens.
Das Segelschiff wurde kurzerhand im Studio gebaut, ebenso sein Inneres, das auf einer schwenk- und kippbaren Hebebühne wackeln konnte. Auch das Innere der Winterhütte ließ sich problemlos im Studio nachbauen. Die eigentliche Herausforderung stellten die vier Wochen Aufenthalt in der rauen Natur von Island dar, das für die russische Insel Novaja Semlja herhalten musste. Wie sich zeigte, froren sich alle fast die, ähem, Nasen ab, weil 30 Grad unter Null herrschten und ein Schnee- und Hagelsturm das Drehen fast unmöglich machte. Diese Expedition nahm fast ebenso heroische Ausmaße an wie die von W. Barents.
Die Schauspielerriege nimmt hohen Stellenwert ein. Robert de Hoog (Gerrit) hat schon in Hollywood Aufmerksamkeit erregt. Doutzen Kroes ist ein Foto- und Unterwäschemodel für Victoria's Secret, also keine gelernte Schauspielerin. Ebenso wenig übrigens wie Semmy Schilt, ein 2,10 Meter großer und 135 Kilo schwerer Preisboxer, der den Claes spielte. Alle fanden es ganz witzig, dass Regisseur Oerlemans sie wie ein Fußballtrainer während des Drehs anfeuerte und lenkte, nämlich mit gebrüllten Anweisungen - sehr ungewöhnlich.
2) Premiere in Amsterdam (9:59 min)
Die Eröffnungsgala fand vor 2500 geladenen Gästen auf allerhöchstem gesellschaftlichem Niveau statt. Die Anwesenheit von Prinz Willem-Alexander und Maxima, mittlerweile selbst König und Königin, verlieh dem Film vollends den Ritterschlag, da brauchte es gar keine hochrangigen Politiker und Promis. Glanz und Glamour waren der versammelten Fotopresse ein gefundenes Fressen.
3) Video-Clip (3:00 min)
Der Videoclip ist quasi ein überlanger Trailer: Die wichtigsten Stationen der Expeditionen, die Gerrit erlebt hat, laufen noch einmal in seinem Kopf ab, während er nach Amsterdam zurückkehrt. Während der Anfang noch die pathetische Filmmusik aufweist, geht nach spätestens 30 Min. ein flotter Elektropop-Rhythmus los, der besser zur Action passt. Mein Geschmack ist das nicht.
4) Fotoslideshow (1:00 min)
Diese Diaschau, die mit der schmalzigen Filmmusik unterlegt ist, zeigt einige Filmszenen, aber vor allem die Gesichter der Darsteller.
4) Kinotrailer (2:15 min)
Der Trailer fasst die wichtigsten Höhepunkt des Films nochmals zusammen. Bemerkenswert sind dabei zwei Bilder, die es nicht in die Endfassung geschafft haben: eine mit Catharina, die von einem Glatzkopf blöd angemacht wird, und eine aus dem Showdown zwischen Gerrit und Vos.
5) Trailershow
a) Myn Bala - Krieger der Steppe
b) Mulan - Legende einer Kriegerin
c) Twixt - Virginias Geheimnis
d) Das Geheimnis von Kells (ungewöhnlicher Animationsfilm aus Irland)
e) Helden des Polarkreises
f) Ritterfürst Jaroslaw
g) Ein Sommer in New York - The Visitor (mit Richard Jenkins; herausragend)
Unterm Strich
Das historische Abenteuer, das "Nova Zembla" präsentieren will, verfängt wohl nur bei Holländern, die Sinn für Geschichte haben. Nationalistische Untertöne begleiten die Handlung von Anfang an: Es geht um Gedeih oder Verderb der jungen Nation, die sich von der spanischen Oberherrschaft losgesagt hat. Doch wer waren die Männer, die dies zuwege brachten? Diese Frage will der Film beantworten, ohne dabei zu kompliziert zu werden. Der junge Zuschauer soll sich mit dem einen Helden Gerrit und seinen geistigen Werten identifizieren. Der Film will also Sinn stiften, und demjenigen wird das wenig einleuchten, der kein Holländer ist.
Bleibt also noch die Abenteuerseite der Story. Hier baut die Handlung mehrere Spannungsbögen auf, doch nur ein Teil davon wird auch zu Ende gebracht. Der gravierendste Fehler besteht darin, den Kampf gegen den zweiten Eisbären gleich an den Anfang zu stellen, statt ihn sich aus der Handlung der Mitte folgerichtig ergeben zu lassen. Der erste Eisbär wird schon während der Überwinterung bezwungen, nicht erst auf der Rückreise. Diese Doppelung könnte manchen Zuschauer leicht verwirren - wie es auch bei mir zunächst der Fall war.
Die menschliche Seite der Story ist leicht zu begreifen: Ein junger Mann will sich die Ehe mit der schönen Geliebten verdienen und geht dabei hohe Risiken ein. Er muss sich bewähren, gerät selbst in Lebensgefahr und kämpft gegen seinen ärgsten Widersacher - den zweibeinigen. Schließlich wird er mit der Hand der Angebeteten belohnt. Pastorstöchter dürfen durchaus heiraten, was man von den katholischen Ländern nicht behaupten kann. Glückliches Holland also, du hast es besser! So reiht sich Klischee an Klischee. Dieser Film eignet sich wenig für Erwachsene.
Die Blu-ray
Neben einwandfreier Sound- und Bildqualität wartet die Blu-ray mit einem fast halbstündigen Making-of auf, das Einblick in die Hintergründe der Produktion und v.a. der abenteuerlichen Dreharbeiten auf Island gewährt. Das ist der beste Beitrag im Bonusmaterial. Wer will sich schon zehn Minuten eine Parade von mehr oder weniger unbekannten Promis anschauen? Wir Deutsche kennen eh bloß den mittlerweile zum König gemachten Willem-Alexander und seine Maxima. Ulkig ist jedoch der Auftritt des zwei-Meter-zehn-Hünen Semmy Schilt neben einer Frau, die einen halben Meter kleiner ist. Der Rest ist Werbung in Form von Trailern, Videos und Diaschauen.
Michael Matzer (c) 2013ff
- Redakteur:
- Michael Matzer