Hinterm Mond gleich links - 1. Staffel
- Regie:
- Robert Berlinger
- Jahr:
- 1996
- Genre:
- Komödie
- Land:
- USA
- Originaltitel:
- 3rd Rock from the Sun - Season 1
1 Review(s)
26.05.2006 | 22:47Vor ziemlich genau zehn Jahren hat Regisseur Robert Berlinger mit seiner Serie "3rd Rock From The Sun" eine der besten Comedy-Sitcoms dieser Zeit produziert und sie ziemlich erfolgreich ans amerikanische Fernsehen verkauft. Auch in Deutschland wurden die vier Helden recht schnell im TV-Programm etabliert, dies jedoch unter dem Titel "Hinterm Mond gleich links". Seither laufen Abschnitte der mittlerweile auf sechs Staffeln angewachsenen Serie von Zeit zu Zeit mal wieder auf irgendwelchen Privatsendern; dies aber leider nie in der Gesamtheit. Soweit ich mich erinnere, wurde die Sendung sogar vor einiger Zeit von RTL 2 abgesetzt, was jedoch auch nicht verwunderlich ist - wahrscheinlich war das Niveau für das "Big Brother"-Publikum einfach zu hoch... Wie auch immer, Sunfilm haben sich jetzt dazu bewogen, die gesamte Serie nach und nach als DVD aufzulegen und die in den Staaten bereits verfügbaren Boxen endlich auch hier verfügbar zu machen. Recht so!
Story
Als vier Abgeordnete eines Raumschiffes auf der Erde landen, um das Verhalten der dortigen Bewohner zu studieren, ist ihnen noch gar nicht bewusst, worauf sie sich einlassen. Bereits ihre Ankunft in der Universitätsstadt Rutherford macht den vier Außerirdischen zu schaffen, was sie sich jedoch äußerlich nicht anmerken lassen wollen - schließlich haben sie für ihren Aufenthalt auch die Gestalt eines Erdlings angenommen.
Der High Commander übernimmt im neu geschaffenen Familienbund fortan die Rolle des Oberhaupts Dick Solomon und Ältesten. Zudem engagiert er sich an der ortsansässigen Hochschule als Physikprofessor und kann hierbei sein allumfassendes Wissen an seine unwissenden Studenten weitergeben. Der ranghöchste Offizier, eigentlich ebenfalls maskuliner Natur, schlüpft für den Erdbesuch in die Rolle der attraktiven Sally Solomon, deren Reize den Männern in der Umgebung nicht verborgen bleiben. Um tatsächlich auch als Familie auftreten zu können, wurde der extraterrestrische Informationsfachmann kurzerhand in den pubertierenden Teenager Tommy umfunktioniert, der vor allem vom weiblichen Geschlecht sehr angetan ist. Der Vierte im Bunde ist ein absoluter Nichtsnutz, den die Reisenden nur deswegen mitgenommen haben, weil noch ein freier Platz verfügbar war. Zu viert erleben die Außerirdischen das Leben auf der Erde mit all seinen Eigenarten und Selbstverständlichkeiten. Doch was ist für jemanden, der noch nie Emotionen und Gefühle verspürt hat, schon selbstverständlich?
Meine Meinung
"Hinterm Mond gleich links" war in den Staaten seinerzeit ein voller Erfolg. Die Serie konnte gleich mehrere Preise abräumen, darunter auch drei Exemplare des prestigeträchtigen Emmy-Awards. In Deutschland hat diese außergewöhnliche Produktion auch sehr viele Fans gehabt, und dennoch wehrte man sich aus unerfindlichen Gründen permanent, sie in das bewährte Abendprogramm zwischen all den anderen erfolgreichen Comedy-Serien zu platzieren. Eine Entscheidung, die ich bis heute nicht verstehe. Aber zumindest waren die Solomons ja schon mal partiell im deutschen TV zu sehen.
Dass die erste Staffel und im Folgenden auch die gesamte Serie als DVD aufgelegt wird, nenne ich daher einen echten Glücksfall, denn trotz Serien wie "Alf" und dergleichen, bei denen es ebenfalls darum ging, wie Figuren aus dem Weltall sich in ihrem neuen irdischen Umfeld zurechtfinden, hat "Hinterm Mond gleich links" einen noch wesentlich stärker dem Alltag angepassten Bezug. Es sind nämlich solch scheinbar normale Situationen, in denen die vier Außerirdischen aufgrund der unbekannten Umgangsformen in Schwierigkeiten geraten. Besonders pikant ist hierbei die Beziehung zwischen Dick und seiner Kollegin Dr. Albright, die sich wirklich ständig in den Haaren haben und im Laufe der Reihe eine echte Hassliebe entwickeln. Dick tritt immer wieder in die sich bietenden Fettnäpfchen, benimmt sich dabei im Grunde genommen wie ein naives Kind und kann meist gar nicht einschätzen, dass seine nüchternen Aussagen eine sehr beleidigende Wirkung auf seine dauerhaft angenervte, eigentliche aber herzensgute Gesprächspartnerin hat.
Ähnlich ungeschickt hält sich sein weibliches Pendant Sally. Im einen Moment noch ganz unschlüssig über den Wert und die Bedeutung von Liebe, verguckt sie sich immer wieder in männliche Erdbewohner, ist aber wegen fehlender Erfahrung eigentlich vollkommen beziehungsunfähig. Ständig wird sie von Gefühlsduseleien heimgesucht, kann sich aber die fehlende Reife nicht eingestehen, weil sie ihre sozialen Mängel nicht begreifen kann. Und alleine dies zu beobachten, ist schon Grund genug, hier mal zuzuschalten!
Die kleine Rotznase Tommy hingegen spielt nur eine Alibi-Rolle. Auch er fühlt sich zum anderen Geschlecht hingezogen, verhält sich dabei aber absolut grenzenlos und muss so ebenfalls immer wieder Rückschläge hinnehmen. Allerdings ist seine Position für derartige Serien absolut typisch, weshalb die Witze in den Dialogen mit Tommy auch eher oberflächlich sind.
Weitaus komischer ist da schon wieder der völlig durchgedrehte Harry. Seine Studien sind mitunter auch die lustigsten. So zum Beispiel unterzieht er die verschiedensten Substanzen, die er in seiner neuen Umgebung auftreiben kann, einem Geschmackstest und muss dabei feststellen, dass man nicht alles in den Mund nehmen sollte, was einem in die Hände kommt. Herrlich geiler Slapstick auf hohem Niveau!
Insgesamt beinhaltet das erste 4-DVD-Set 20 Folgen der populären Serie, allesamt gefüllt mit Wortgefechten zwischen Dick und Miss Albright, Beziehungsproblemen bei Sally, zweifelhaften Errungenschaften von Tommy und ziemlich dämlichen Einlagen seitens Harry. Kurzum: Comedy auf einem Level, der mit wirklich jeder in Deutschland abgefeierten Pro7-Sitcom mithalten kann und in deren Abendprogramm zur Hochzeit dieses Genres eine absolute Daseinsberechtigung gehabt hätte. Nicht zuletzt, weil viele gar nicht erst in den Genuss der Reihe gekommen sind, besteht hier ein ziemlich großer Nachholbedarf, den Sunfilm mit dieser ersten Box schon mal sehr, sehr ansprechend füllen können. Außerdem kann man hier auf den englischen Originalton zurückgreifen, der im direkten Vergleich noch einen deutlich größeren Reiz ausstrahlt als die ebenfalls gelungene deutsche Synchronisation.
Zur Aufarbeitung der Box ist zu sagen, dass die Umsetzung alles in allem sehr gut gelungen ist. Das Bild ist mit dem anderer TV-Serien vergleichbar und insgesamt sehr bunt geraten. Beim Ton indes gibt es keine Besonderheiten; das Gros der Geräusche erklingt über die Front, dies jedoch stets in sehr gut verständlicher Form.
Für eine Box von solchem Umfang ist der relativ hohe Anteil der Extras allerdings überraschend. Es gibt neben einem minimal kurzen Behind-the-Scenes-Filmchen eine ganze Reihe Interviews zu begutachten, dazu diverse Präsentationsblöcke aus dem amerikanischen Radio und einige peinliche Aussetzer bei den Dreharbeiten, auch als Outtakes bekannt.
Fazit
Man darf sich selber aussuchen, in welchem Aspekt die Freude jetzt überwiegt - entweder wegen des lange erwarteten Releases selber oder doch wegen der rundum gelungenen Umsetzung. Eins ist jedoch klar: Fans amerikanischer Comedy-Sitcoms kommen an "Hinterm Mond gleich links" keinesfalls vorbei und sind mit dieser ersten Staffel wirklich mehrere Abende lang bestens bedient. Und bei einem Preis von ca. 20 € sollte man dann auch nicht mehr lange nachdenken und zugreifen!
- Redakteur:
- Björn Backes