Conni lernt Rad fahren (Folge 1) - DVD
- Regie:
- Windelband, Henning
- Jahr:
- 2012
- Genre:
- Trickfilm
- Land:
- Deutschland / Spanien
1 Review(s)
21.02.2013 | 20:16Fast jeder Erziehungsgenötigte mit weiblichem Nachwuchs im Zielgruppenalter kommt irgendwann beinahe zwangsläufig in Kontakt mit der "Meine Freundin Conni"-Serie. Während die namensgebende Titelfigur bzw. Das Conni-Versum inzwischen gereift, d.h. mit seinem damaligen Publikum mitgewachsen ist und derweil im Jugendgenre angelangt ist, hat das pfiffige Mädel mit dem Streifenpuli und der roten Schleife im Blondschopf mal ganz klein angefangen - im Kindergartenalter natürlich. Dort setzt auch die aktuelle Animationsverfilmung der berühmten Buchreihe Liane Schneiders an, welche seit September 2012 bei "EUROPA Mini" als DVD und BR mit jeweils 4 Folgen an den Start gehen.
Conni zieht um
Familie Klawitter wird ihr altes Domizil allmählich zu klein - vor allem nachdem Connis kleiner Bruder Jakob zur Welt kam. Ein neues Haus soll her, wenngleich Conni darüber recht unglücklich ist, da sie fürchtet zu weit weg von ihrer besten Freundin Julia zu ziehen. Tatsächlich finden Vater Jürgen und Mutter Anette ein passendes Objekt für das sich selbt die schmollende Conni begeistern kann. Endlich ein großer Garten und ein eigenes Zimmer. Eine neue Freundin gibts obendrauf ...
Conni lernt Rad fahren
Es ist schon frustrierend, dass Freundin Anna auf dem Weg zum Spielplatz immer schneller ist - logo: Sie kann auch schon Radfahren, während Conni mit ihrem Tretroller hinterher hechelt. Sie will auch ein Fahrrad! Doch vor den Drahtesel haben die Götter viel Quengelei und nach mehr Rückschläge gesetzt, denn Connis erste Versuche auf Annas nigelnagelneuen Rad enden für beide schrammenreich. Papa tut währenddessen geheimnisvoll und lässt sich überdies nicht erweichen das tolle rote Rad im Schaufenster des Fahrradgeschäfts zu kaufen.
Conni bekommt eine Katze
Ein streunendes Kätzchen im Garten der Klawitters sorgt für Furore, als Papa es mit ins Haus nimmt. Conni ist sofort hin und weg. "Mau" tauft sie das graue, quirlige Pelzknäuel und will das Kätzchen auf jeden Fall behalten. Das Schicksal will, dass die Frau, der es entlaufen ist, tatsächlich ein Zuhause für einen Wurf Kitten sucht. Nach einiger Bettelei, Tierarztbesuch und Connis Versprechen sich um das Wohlergehen und die richtige Erziehung zu kümmern, haben die Klawitters ein neues Familienmitglied: Kater "Mau".
Conni geht zelten
Conni und ihre Eltern fahren an die Ostsee zum Campen. Mit dabei ist ihr Kindergartenfreund Simon. So ein Zeltausflug ist natürlich eine aufregende Sache - Conni und Simon fühlen sich bereits als Forscher in der Wildnis. Sommer, Sonne, Strand und Meer? Nicht ganz. Eine Schlechtwetterfront zieht nachts über den Campingplatz hinweg und zu allem Überfluss ist der Zeltboden bei Conni und Simon undicht, sodass Wasser eindringt ...
Eindrücke
Bei den einzelnen Episoden handelt es sich ausnahmslos um bereits in Buchform erschienene Geschichten mit dem pfiffigen, kleinen Mädchen. Allerdings sind diese arg zusammengestrichen und sogar inhaltlich verändert worden, womit ein großer Teil ihres ursprünglichen Charmes aus der Serie definitiv verspielt und geopfert wird - wohl allein schon deswegen, um sie in das zeitlich enge Korsett von ziemlich exakt je zwölf Minuten pro Folge zu quetschen. Zudem sind die Storys nicht chronologisch sortiert, was vor allem Neueinsteigern doch einigermaßen schwer verdaulich erscheinen dürfte. Doch auch der Kenner reibt sich ob der wilden, übrigens DVD-übergreifenden, Sortierung die Augen.
In Folge 1 ist zum Beispiel Connis Bruder Jakob mit dabei und in einem Alter, in welchem er schon Laufen und Sprechen kann. Bei manchen anderen Folgen fehlt er plötzlich. Einfache Erklärung: Er war zu dem Zeitpunkt zu dem sie spielen schlichtweg noch gar nicht geboren. Dafür treffen wir aber Simon, den Conni allerdings erst im Kindergarten kennenlernt. Dieser Punkt in Sachen Continuity mag eine lässliche Sünde sein, die durch die Bank recht unglückliche Figurenzeichnung ist es aber nicht. Die netten und sympathischen Vorbilder aus der Feder von Autorin Liane Schneider und Illustratorin Eva Wenzel-Bürger wurden allesamt umgemodelt (sogar an Connis eigentlich unverrückbarem Äußeren hat man "herumoptimiert" - sprich: verschlimmbessert) und zudem (zu) sehr auf modern gestylt.
Mit dem Effekt, dass die Figuren lieblos animierten Figuren prizipiell stets die gleichen, leeren Gesichtausdrücke präsentieren und lustigerweise Folge für Folge auch immer die gleichen Klamotten anhaben. Die Dialoge sind dank der guten Sprecherleistungen dennoch ganz gut gelungen, wobei die Akteure natürlich nichts für das manchmal arg klischeebeladene Skript können, bei dem so manche pseoudopädagogische Weisheit sowie eine Riesenportion heile Welt auf die Zuschauer losgelassen wird. Das ist bei den Vorlagen (und auch den bei "Karussell" erschienenden, stark an die Bücher angelehnten, Conni-Hörspielen) ganz anders, die wirklich mitten aus dem Leben gegriffenen Situationen auch, und das auf unterhaltsam Art, Alltags-Lerngehalt für Eltern wie Kind bieten. Hier hat man den Eindruck von weder gewollt noch gekonnt.
Technical Credits
Produktion: Young Films, ZDF Enterprises, 2011
Animation: Digital 360° Barcelona
Skript: Nana Meyer
Produzent und Regie: Henning Windelband
Dialogregie: Michael Grimm
Animationsregie: Xavi Socias und Harald Schröder
Musik: Andreas Gensch, Michael Dommes, Helge Dube
Titelsong: Eduardo Garcia und Michael Berg - gesungen von Lea Juraschek
Sprecher: Selina Böttcher (Conni), Kerstin Draeger (Anette Klawitter), Christian Rudolf (Jürgen Klawitter), Lasse Crohn (Simon), Philipp Draeger (Jakob), Lea Knief (Anna), Kristina von Weltzien (Annas Mama), Luna Logemann (Julia), Marion Elskis (Julias Mama), Peter Weis (Opa Willi), Isabella Grothe (Oma Frieda), Traudel Sperber (Tierärztin) u.a.
Fazit
Objektiv betrachtet ist die Video-Adaption der erfolgreichen Kinderbuchreihe nicht sonderlich gelungen, jedenfalls ist sie alles andere als werkgetreu, denn sowohl die Storykastration wie die Figurenverbiegung gegenüber dem Original, als auch die leblose Animation lassen - zumindest beim erwachsenen Zuschauer - keine wirklich Freude aufkommen. Allenfalls die Sprecher können überzeugen. Aber: Bei der Kernzielgruppe (geschätzt zwischen 5 und 7) gelten offenbar ganz andere Regeln und Maßstäbe. Die Rezensententochter schert sich nicht um Papas Meinung und verlangt relativ häufig nach der (ansonsten übrigens sehr mager ausgestatteten) DVD. Na denn. Für den nörglerischen Daumen reichts somit wenigstens für die Waagerechte.
1 DVD Typ-5 mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten
Nach den Büchern von Liane Schneider / Carlsen Verlag
FSK OA
Bonus: Trailershow zu weiteren EUROPA-Titeln auf DVD
Bildformat: 16:9, Ton: DD 2.0
Vertrieb: EUROPA Mini / Sony Music, 2012
EAN: 88691923499
- Redakteur:
- Jürgen Pern