Leverage Staffel 3 (DVD)
- Regie:
- Diverse
- Jahr:
- 2008
- Genre:
- Thriller
- Land:
- USA
- Originaltitel:
- Leverage Season III
1 Review(s)
14.07.2013 | 12:04Abwechslungsreiche Staffelkost mit Action und Spaß
Er ist der Robin Hood der heutigen Zeit: Der geniale Stratege und Dieb Nathan ,,Nate" Ford (Timothy Hutton) hat es sich in der amerikanischen Kabel-TV-Serie ,,Leverage" (engl. Einfluss, Druckmittel) zur Aufgabe gemacht, denjenigen Gerechtigkeit zukommen zu lassen, die von betrügerischen Institutionen, skrupellosen Geschäftemachern und brutalen Verbrechern in existenzielle Not gebracht wurden.
In der 3. Staffel, die insgesamt 16 Episoden bietet, gerät seine Firma Leverage in die Hetzjagd nach dem internationalen Verbrecher Damien Moreau. Eine mysteriöse Italienerin, die über erhebliche Druckmittel verfügt, zwingt Nate dazu, Moreau und dessen Zuarbeitern das Handwerk zu legen. Actionreicher Höhepunkt dieser Jagd ist das Finale im fiktiven Kleinstaat San Lorenzo, wo Nate Ford kurzerhand eine Parlamentswahl "kauft"...
Die Serie liegt mittlerweile in fünf Staffeln mit 77 Episoden vor, doch bislang sind erst vier davon deutsch synchronisiert worden. Die Serie wurde 2012 eingestellt.
Mehr Info: http://www.filmstarts.de/serien/3636/staffel-17080/ .
Filminfos
O-Titel: Leverage Season 3 (USA 2008)
Dt. Vertrieb: Edel Motion
VÖ: 7.12.2012
EAN-Nummer: 4029759082811
FSK: ab 16
Länge: ca. 654 + 23 Min.
Regisseur: Dean Devlin, Brown, Arvin; Rogers, John; Harrison, John; Harrison, John; Oz, Frank; Pesce, P. J.; Frakes, Jonathan
Produzent: Dean Devlin ("Independence Day")
Drehbuch: diverse
Musik: u.a. Andy Lange (Song, siehe EXTRAS)
Darsteller: Timothy Hutton (Nate), Christian Kane (Eliot), Gina Bellman (Sophie), Beth Riesgraf (Parker), Aldis Hodge (Hardison), Mark Sheppard, Jeri Ryan (Tara) u.a.
Neupreis: knapp 35 Euro
Hintergrund
Er ist der Robin Hood der heutigen Zeit: Der geniale Stratege und Dieb Nathan ,,Nate" Ford (Timothy Hutton) hat es sich in der amerikanischen Kabel-TV-Serie ,,Leverage" (engl. Einfluss, Druckmittel) zur Aufgabe gemacht, denjenigen Gerechtigkeit zukommen zu lassen, die von betrügerischen Institutionen, skrupellosen Geschäftemachern und brutalen Verbrechern in existenzielle Not gebracht wurden.
Motto: ,,Die Reichen und Mächtigen nehmen sich, was sie wollen - wir holen es für sie zurück!
An seiner Seite steht eine Gruppe aus kriminellen Spezialisten:
1) Alex Hardison (Aldis Hodge), Technikgenie und Computerhacker,
2) die exzentrische Meisterdiebin Parker (Beth Riesgraf),
3) der adrenalinsüchtige Martial Arts-Kämpfer und Waffenexperte Eliot Spencer (Christian Kane) sowie
4) Nathans attraktive Bekannte, die äußerst wandlungsfähige Betrügerin und Kunstexpertin Sophie Deveraux (Gina Bellman) - vier geläuterte Diebe und Betrüger, die ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten für die gute Sache einsetzen.
Die 16 EPISODEN
1) Episode 1: Hinter Gittern (The Jailhouse Job )
Nachdem sich Nathan Ford bei seinem letzten Coup der Polizei gestellt hat, sitzt er nun seit einigen Monaten in einem Privatgefängnis. Doch die Betrüger-Bande, bestehend aus Parker, Spencer, Hardison und Sophie, lässt nichts unversucht, um ihren Freund zu befreien. Alle Versuche sind jedoch vergeblich - Nate weigert sich, das Gefängnis zu verlassen. Er ist fest entschlossen, seine Strafe rechtmäßig abzusitzen.
Da kommt ihm ein Zwischenfall unter zwei Gefängnisinsassen gerade recht: Der Gefangene Billy Epping wird von einem Mithäftling mit einem Messer angegriffen. Nate kann gerade noch rechtzeitig dazwischen gehen und kommt so einem Gefängnisskandal auf die Schliche: Billy muss wegen illegalen Alkoholschmuggels eine achtmonatige Freiheitsstrafe verbüßen - eine ungewöhnlich hohe Strafe für ein vergleichsweise harmloses Delikt. Offenbar wurde ihm bei der Verhandlung nicht einmal das Recht auf einen Anwalt gewährt.
Nate lässt Billys Akte von Hardison einsehen und tatsächlich gibt es eine Verbindung zwischen Billys damaligem Richter und dem Gefängnisleiter Adam Worth. Damit dieser eine optimale Gefängnisauslastung gewährleisten kann, um staatliche Fördergelder einzustreichen, besticht Worth offenbar Richter, kleinere Delikte mit hohen Strafen zu belegen. Nates Gerechtigkeitssinn erwacht endlich wieder zum Leben, und mit Hilfe eines ausgeklügelten Plans will das Leverage-Team nun mit neuem Kampfgeist den korrupten Gefängnisleiter in die Pfanne hauen.
Was das Team jedoch nicht ahnt: Zeitgleich holt eine mysteriöse Italienerin Informationen über Nate bei der Gefängnisleitung ein. Sie verlangt von Nate, ein kriminelles Schwergewicht hoch zu nehmen, ansonsten würde er für immer hinter Gittern landen und seine Team-Mitglieder ausgelöscht werden. Doch bei dem Gesuchten handelt es sich um keinen Geringeren als Damien Moreau - einen durchtriebenen und äußerst einflussreichen Schwerverbrecher. (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Die erste Episode bietet einen actionreichen Auftakt zur neuen Staffel. Die Infiltrierung des Privatgefängnisses von Rockford ist ausgeklügelt und mit witzigen Momenten gespickt. Dem Direktor geschieht ganz recht, wenn er am Schluss hops genommen wird. Ein Dauergag ist der unbekannte ECHTE Name von Sophie Devereaux - Nate beschließt, ihren wahren Namen herauszubekommen.
Der neue Rote Faden, der jede Staffel durchzieht? Diesmal soll Nates Team einen kriminellen Finanzier des internationalen Verbrechens einer Italienerin ausliefern. Da sie "schlagende Argumente" vorweisen kann, müssen sich Nate & Co. wohl oder übel darum kümmern. Selbst wenn es sie Kopf und Kragen kosten sollte.
2) Episode 2: Klassentreffen (The Reunion Job )
Der iranische Student und Computerhacker Cyrus Madawi steht kurz davor, die Computersoftware 'Manticore' zu knacken. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Überwachungssystem, mit dem das iranische Regime Rebellen aufspürt und ihr Aufbegehren gegen die Regierung im Keim erstickt. Cyrus will 'Manticore' zerstören, um das iranische Volk endlich von dem Überwachungsterror zu befreien. Doch kurz vor seinem Durchbruch wird Cyrus überfallen und seine Arbeit zerstört.
Da der Kontakt zum FBI gegen die Auflagen seines Studentenvisums verstoßen würde, wendet sich Cyrus an Nate und Hardison. Zunächst deutet alles darauf hin, dass die iranische Geheimpolizei Vizerat hinter dem Überfall steckt. Doch die Durchsuchung ihres Hauptquartiers, ein Hinterzimmer in einem iranischen Café, ist erfolglos. Einzig ein kleiner Hinweis bringt das Leverage-Team auf eine heiße Spur: Die iranische Geheimpolizei entrichtet regelmäßige Zahlungen an den amerikanischen Unternehmer Larry Duberman.
Der eingefleischte Computerfan und Inhaber der Firma Dubertech verkauft Technologien an Embargoländer, deren Einnahmen er nicht versteuern muss und dadurch einen millionenschweren Gewinn verzeichnen kann. Offenbar hat Duberman es auf Cyrus abgesehen, denn sollte es dem Studenten gelingen, 'Manticore' zu vernichten, würde das Unternehmen Dubertech schlimme Verluste einbüßen müssen.
Das Leverage-Team muss an die Spionagesoftware auf Dubermans Computer gelangen, doch dies gestaltet sich äußerst schwierig: Hardisons Versuch, sich in System zu hacken, scheitert jedoch überraschenderweise. Schon bald gibt es auch dafür eine Erklärung: 'Manticore' läuft über einen Computer aus dem Jahr 1985, der die Software mit einem mehrstufigen Passwortsystem schützt. Überhaupt müssen Hardison und Parker beim Einbruch in Dubermans Büro feststellen, dass dieser zum Jahr 1985 eine ganz besondere Beziehung hat - es ist das Jahr seines Highschool-Abschlusses. Da kommt Sophie eine Idee... (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Diese witzige Episode verbindet zwei interessante Elemente: Zum einen ist das Klassentreffen eine Zeitreise zurück ins Jahr 1985, als alles noch ein wenig anders aussah. Das kochen die romantischen Gefühle hoch. Zum zweiten findet hier Neurolinguistische Programmierung statt. Erst im Nachhinein merken auch wir, dass wir unterschwellig angeregt worden sind, an einen bestimmten Begriff zu denken. Und genau diesen Begriff verwendet Duberman dann als neues Passwort für seinen Uralt-PC - leicht zu knacken, oder?
Aber für die ganz Aufgeweckten, die auch diese NLP checken und bekämpfen, gibt noch einen Joker im Spiel: eine Auftragskillerin. Wen hat sie wohl im Visier?
3) Episode 3: Solo für Parker (The Inside Job )
Das Leverage-Team ist heute ausnahmsweise in eigener Sache unterwegs: Parker steckt in Schwierigkeiten, nachdem sie scheinbar im Alleingang in das Gebäude des Nahrungsmittelherstellers Wakefield eingebrochen ist und dort dank der verschiedensten Sicherheitsvorkehrungen festsitzt.
Nate, Sophie, Hardison und Spencer sind fassungslos. Wie konnte Parker an dem als unüberwindbar geltenden Sicherheitssystem namens Steranko vorbeikommen? Schnell stellt sich heraus, dass Parker nicht auf eigene Faust gehandelt hat, sondern gemeinsam mit dem Meisterdieb Archibald Leech, ihrem Ziehvater und Mentor, den Einbruch verübt hat. Leech hat den Auftrag bekommen, einen Behälter aus dem Labor des Konzerns zu stehlen. In dem Behälter befindet sich der seltene Pilz-Erreger 'UG 99', der mit seiner aggressiven Wirkung die weltweite Weizenernte zerstören könnte.
Da der Auftraggeber gegenüber Archie anonym bleibt, muss das Leverage-Team nun alle Register ziehen, um Parker zu retten. Denn eines steht fest: Sollte dem Leverage-Team dies nicht gelingen, wird Parker innerhalb der nächsten Minuten geschnappt und umgebracht. Eine Hetzjagd quer durch das Gebäude beginnt, doch Parker gibt nicht auf, den Erreger trotz aller Gefahren zu stehlen und sieht dabei dem Tod direkt ins Auge. (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Hier tritt Richard Chamberlain, die erste Verkörperung von JASON BOURNE, auf. Charmant wie stets, mimt er einen Meisterdieb, der Parker alles beigebracht hat, was sie kann. (Und er wird in der 4. Staffel erneut auftreten!) Recht spannend wird die Lage im Gebäude von Wakefield geschildert, aus dem Parker nicht mehr herauskommt - es sei denn, das Team hilft ihr dabei. Die Pointe darf hier nicht verraten werden.
4) Episode 4: Vergeigt (The Sheherazade Job )
Die westafrikanische Journalistin Jane Akinyemi entgeht auf offener Straße nur knapp einem Mordanschlag. Anlass dazu hat offenbar nur eine Person, denn momentan arbeitet Jane an einem Enthüllungsbericht über Alexander Moto, den Bruder des Präsidenten von Wadata - einem kleinen Staat in Afrika. Doch im Gegensatz zu seinem Bruder Simeon, der sich als Präsident aufopferungsvoll um sein Land kümmert, geht es Alexander einzig um den größtmöglichen Profit: In einer Diamantenmine in Wadata lässt er Kinder für sich arbeiten und schmuggelt Diamanten nach Amerika. Außerdem bietet er das rohstoffreiche Land, ohne das Wissen des Präsidenten, amerikanischen Investoren zum Kauf an.
Die erschrockene und empörte Jane wendet sich an das Leverage-Team - schon einmal hatte sie versucht, das Justizministerium auf Alexanders falsches Spiel aufmerksam zu machen, doch sie wurde ignoriert. Stattdessen schien die CIA den Fall verschleiern zu wollen. Merkwürdig, oder?
Um dem Ganzen auf den Grund zu gehen, trifft sich Nate mit der mysteriösen Italienerin, die das Leverage-Team vor einiger Zeit beauftragt hatte, ihr den berüchtigten Betrüger Danny Moreau auszuliefern. Sie weiß, warum die CIA mit Alexander zusammenarbeitet: Er liefert dem amerikanischen Geheimdienst jeden Monat mutmaßliche afrikanische Terroristen aus.
Um dem Präsidenten von Wadata endlich die Augen über seinen korrupten Bruder zu öffnen, gibt sich Sophie als PR-Beraterin aus und schlägt Alexander vor, ein Benefizkonzert zu Ehren des Staatsbesuchs seines Bruders Simeon zu veranstalten. Denn dann wird der Bewegungsalarm im tresorraum, der unter dem Konzertsaal liegt, abgeschaltet. Hardison soll der Star des Abends sein und sich als Geigenvirtuose aus Wadata vorstellen!
Während des Konzerts will das Leverage-Team den Tresor unter dem Konzertsaal knacken, um die Diamanten zu stehlen. Doch ihr Plan droht zu scheitern, als Hardison bereits während der Proben keinen einzigen Ton trifft. Ob das gut geht? (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Schon wieder haben es die Leverage-Mitarbeiter mit ausländischen Zeitgenossen zu tun, diesmal aus Westafrika. Es geht um Blutdiamanten, ein Thema, das schon zur Genüge verarbeitet wurde, etwa von Leo di Caprio. Als Kontrastprogramm dient eine orientalisch anmutende Oper, nämlich "Sheherazade" von Rimskij-Korsakov. Am Ende der Oper wartet ein exquisites Geigensolo darauf, von Hardison gespielt zu werden. Der traut sich dies zwar nicht zu, doch als es darauf ankommt, brilliert er - wie konnte ihm dies nur gelingen? Darauf hat nur Nate eine Antwort parat.
Wieder taucht die mysteriöse Italienerin bei Nate auf und verlangt eine Gefälligkeit. Wird sich dies jetzt als Roter Faden weiter hinziehen?
5) Episode 5: Pharma-Falle (The Double-Blind Job )
Die junge Lisa bricht nach einem Einkaufsbummel mit ihrer Schwester Ashley plötzlich zusammen. Jede Hilfe kommt vergebens - Lisa ist sofort tot. Auch drei Jahre später ist Ashley über den Verlust noch nicht hinweg und sucht verzweifelt nach dem Grund für den Tod ihrer Schwester: Lisa war Probandin einer Pharmastudie, bei der sie das dubiose Medikament 'HT-One' einnehmen musste.
Als Ashley sich eines Tages mit dem Arzt Dr. Roberts trifft, scheint dieser tatsächlich ihren lang gehegten Verdacht zu bestätigen: Offenbar hat 'HT-1' Lisa umgebracht. Doch noch bevor Ashley Dr. Roberts weitere Fragen stellen kann, ist dieser spurlos verschwunden und hinterlässt nur einen Zettel mit mysteriösen Namen. Plötzlich wird Ashley auf zwei Männer aufmerksam, die sie offenbar verfolgen.
Auf der Flucht läuft Ashley Hardison in die Arme, der die junge Frau ab sofort unter seine Fittiche nimmt - sehr zum Unmut von Parker, die plötzlich von ungewohnten Gefühlen übermannt wird. Ist sie etwa eifersüchtig? Das Leverage-Team macht sich den Fall Lisa zu eigen: Eliot Spencer begibt sich auf die Suche nach Dr. Roberts. Doch in dessen Wohnung angekommen, kann er nur noch den Tod des Arztes feststellen.
Ein USB-Stick gibt Klarheit über eine Verbindung zwischen Dr. Roberts und dem Pharmakonzern 'PallaGen', der das tödliche Medikament vertreibt. Der Geschäftsführer, Darren Hoffman, ist weder Arzt noch Wissenschaftler. Ihm geht es weniger um die Gesundheit seiner Kunden als vielmehr darum, seine eigene Popularität zu steigern, um die Karriereleiter hochzuklettern.
Sophie und Parker versuchen derweil herauszufinden, was es mit den Namen auf Dr. Roberts Liste auf sich hat. Auf einem Friedhof finden sie die Antwort: Alle genannten Personen hatten ebenfalls 'HT-1' genommen und starben. Nun will Hoffman mit einem neuen Medikament namens 'Vioplex' seiner Karriere neuen Schwung verleihen. Doch 'Vioplex' hat auffällige Ähnlichkeit mit HT-1... Können Nate & Co. das Schlimmste verhindern? (erweiterte und korrigierte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle HAT-1-Opfer auf ein und demselben Friedhof landen? Nicht sonderlich hoch, würde ich erwarten. Auch sonst nimmt die Logik der Handlung dieser Folge einige Abkürzungen. Aber darauf kommt es ja nicht an. Wichtig sind die Schauwerte, die Unterhaltung. So führt uns (und Hoffman) beispielsweise Parker durch einen ganz speziellen Medikamentenkoffer hinters Licht.
Auch die Romantik kommt nicht zu kurz, auch wenn sie für Eliot ganz schön anstrengend ist - er hat den kompletten Freedom Trail in Boston abgeklappert, um eine Beamtin der Arzneimittelaufsicht hinzuhalten. Die Ironie: Sie mag ihn zwar, sucht aber mehr einen Abenteuerer-Typ - und genau das ist Elito ja im richtigen Leben. Er war nicht umsonst als Söldner im Irak und in Afghanistan...
Parker hat Gefühle?! Sie ist sich da nicht ganz sicher. Aber immer wenn die süße Ashley den Kollegen Hardison anschwärmt, dann kriegt Parker so einen Hals und zerquetscht schon mal eine Bierflasche. Sophie meint, es handle sich um Eifersucht und sie, Parker, solle Hardison das mal sagen. Jetzt wird's spannend, Mädels: Ob Parker das wirklich schafft?
6) Episode 6: Fremde Federn (The Studio Job )
Dem Geschwisterpaar Shane und Kaye Lynn Gold liegt die Musik im Blut. Gemeinsam schreiben sie Songs für Mitchell Kirkwood, den Produzenten und Chef eines Musiklabels. Doch dieser prellt sie nicht nur um ihr Geld, er stiehlt ihnen auch noch die Rechte an ihren eigenen Texten und hält die Masterbänder für ihr erstes, eigenes Album unter Verschluss.
Die Geschwister suchen heimlich Rat bei einem Anwalt, doch Kirkwood kommt dahinter, taucht mit seinen zwei Bodyguards auf und macht kurzen Prozess: Seine Kumpane fallen über Shane her und brechen ihm die Hand, so dass er womöglich nie wieder Gitarre spielen kann.
Kaye Lynn wendet sich verzweifelt an Nate und sein Team. Der gefallene Country-Star Kirkwood hatte zu seiner aktiven Zeit nur einen einzigen Hit und wie sich herausstellt, war auch der von einem anderen Musiker geklaut, der kurz darauf unter mysteriösen Umständen ums Leben kam. Hat es das Leverage-Team etwa mit einem Mörder zu tun?
Eliot muss dieses Mal als Lockvogel herhalten. Er verkörpert den aufstrebenden Country-Sänger "Kenneth Crane", der in Kirkwoods Stammkneipe einen Auftritt hat und dabei eine Komposition von Kaye Lynn zum Besten gibt. Was Nate bei seinem Plan jedoch nicht bedacht hat: Kenneth Crane wird über Nacht zum Superstar und Eliot wird fortan von einer Horde Teenager verfolgt!
Sophie spielt die Vertreterin eines großen Musikstudios, die Interesse daran hat, die Rechte an dem Song zu kaufen. Doch Kirkwood wittert seine Chance auf einen Nummer-Eins-Hit. Er lädt Kenneth Crane in sein Studio ein, um den Song dort einzuspielen. Hardison, verkleidet als exzentrischer Rapper, soll ihm dabei helfen, während Parker den Tresor mit den Masterbändern knackt. Doch plötzlich wird dem Leverage-Team bewusst: Kirkwood möchte mit dem Lied selbst die Charts erobern und erhofft sich dadurch sein langersehntes Comeback. Ist das etwa Eliots Todesurteil? Aber er will der süßen Kaye Lynn unbedingt beweisen, dass er einer von den Guten ist...(erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Wow, Christian Kane (was fast wie "Kenneth Crane" klingt) zeigt, wie gut er singen und Gitarrespielen kann! Außerdem verliebt sich sterblich in die süße Kaye Lynn - solche romantischen Kussszenen sieht man selten in dieser Serie. Zum Schreien komisch hingegen ist Parkers Auftritt als exzentrische isländische Popdiva, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Bj- o nein, ich darf den Namen nicht aussprechen, sondern bekommt Parker einen Hysterieanfall! Auch Hardison als Popproduzent hat seine Qualitäten, die sprachlich im Original noch viel besser zur Geltung kommen. Insgesamt eine sehr bemerkenswerte Folge, die mir gut im Gedächtnis blieb.
7) Episode 7: Finanzmanöver (The Gone Fishin' Job )
Der alleinerziehenden Mutter Claire Salazar wird übel zugesetzt: Nicht nur, dass sie vor kurzem ihren Job verloren hat, sie muss derzeit auch noch ihre Steuerschulden beim Finanzamt begleichen. Eines Abends steht überraschend ein vermeintlicher Mitarbeiter der Bundessteuerbehörde vor der Tür, um ihre Rückstände einzutreiben. Dabei droht er, Claires Haus zu pfänden und sie samt ihrer Tochter auf die Straße zu setzen, wenn sie ihm nicht sofort ihre Kreditkarte aushändige.
Schockiert wendet sich Claire am nächsten Tag an Nate und das Leverage-Team. Wie sie bereits herausgefunden hat, ist das Geld nie bei der Steuerbehörde eingetroffen. Stattdessen hat jemand ihren Kreditrahmen ausgeschöpft. Claire ist offenbar auf einen Betrüger reingefallen - schlimmer noch: Der fremde Mann hat die junge Mutter im eigenen Haus und vor ihrer Tochter zutiefst gedemütigt.
Nate ermutigt die Frau, nicht aufzugeben und macht sich sofort mit Hilfe seines Teams auf die Suche nach dem Unbekannten und dem Geld. Wie sich herausstellt, wurde Claires Geld über drei Strohfirmen umgeleitet, bis es schließlich auf das Konto eines gewissen Hugh Whitman geflossen ist. Whitman leitet ein Inkassobüro außerhalb von Boston und hat ein Konto bei einer kleinen Provinzbank.
Nates Plan ist es, Whitman zu überzeugen, dass sein Geld bei der Bank nicht mehr sicher ist. Vielmehr soll Sophie Whitman dazu bringen, sein Geld fortan dem Besitzer eines dubiosen Fitnessstudios, gespielt von Nate, anzuvertrauen. Währenddessen machen sich Eliot und Hardison auf den Weg zur Bank, um unter einem Vorwand Einsicht in das Konto von Whitman einzufordern.
Doch gerade als sie wieder abfahren wollen, werden sie von einer paramilitärischen Gruppe überfallen und verschleppt. Offenbar handelt es sich bei Whitman nicht nur um einen windigen Geschäftsmann, der den Menschen das Geld aus der Tasche zieht: Er hat sich zudem mit Hilfe der gestohlenen Steuergelder eine kleine Armee aufgebaut, mithilfe derer Whitman eine amerikanische Revolution plant... (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Fitnessstudios als Geldwaschanlagen? Öfter mal was Neues! Tatsächlich ist der Trick, wie Nate erklärt, gar nicht mal so abwegig: Da es stets an die 80% "Karteileichen" gibt, lassen sich diese Adressdaten nutzen, um alle möglichen fiktiven Sachen einzurichten, etwa Bankkonten, Postfächer, Wohnsitze und dergleichen.
Eliot und Hardison spielen den Actionklassiker "Flucht in Ketten" nach und setzen die Mini-Armee Whitmans im Alleingang außer Gefecht. Den von Nate per Notfalltelefon in Gang gesetzten Güterzug, der sie abholen soll, brauchen sie gar nicht. Am Schluss rummst es ordentlich.
Wie in fast jeder Folge kommt ein vertauschter Koffer vor - so auch hier. Gähn!
8) Episode 8: Vollgas (The Boost Job )
Paul Mantlo, ein unbescholtener Bürger, wird auf der Autobahn von der Polizei verfolgt und des Autodiebstahls verdächtigt. Bei einem Routine-Check in der Werkstatt wurde zuvor festgestellt, dass die Fahrzeugnummer seines Wagens als gestohlen gemeldet wurde. Doch Mantlo beteuert, unschuldig zu sein und sein Auto rechtmäßig bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft zu haben.
Gebeutelt von seinem vorläufigen Aufenthalt im Gefängnis, bittet er nun Nate um Hilfe. Offensichtlich ist er dem korrupten Autohändler und ehemaligen Rennfahrer Duke Penzer zum Opfer gefallen. Jener verkauft erfolgreich Gebrauchtwagen zu Niedrigpreisen, die er seinen Kunden nur so günstig anbieten kann, weil die Autos gestohlen und mit einer manipulierten Fahrgestellnummer gekennzeichnet wurden. Dabei macht Penzer sich keineswegs selbst die Hände schmutzig, sondern heuert bei jedem Diebstahl eine Bande professioneller Autodiebe rund um deren Anführer Lefty an - ein idealer Fall für Parker: Immerhin war sie selbst einmal Autoknackerin und weiß genau, worauf es ankommt.
Daher schleusen sich Parker und Hardison getarnt als Autodiebe in Leftys Bande ein. Doch um aufgenommen zu werden, müssen sich die beiden einer schweren Prüfung unterziehen. In der Bande ist auch die junge Josie, die Parker zunehmend bewundert.
Indessen macht Nate Penzer Konkurrenz, indem er seinen eigenen Autohandel eröffnet, mit Sophie als verführerischer Verkäuferin. Zudem präsentiert er sich gemeinsam mit Sophie auch auf der Rennstrecke, auf der Penzer noch immer gelegentlich Rennen fährt und den Streckenrekord hält. Nate unterbietet den Rekord und fordert so Penzer zu einem Rennen heraus: Der Gewinner erhält Penzers heiß geliebten Oldtimer-Rennwagen.
Doch Penzer hat auch ein Auge auf Sophie geworfen, die weiß, wie sie den abgehalfterten Geschäftsmann neugierig macht und verrät ihm, dass eine vermeintliche Lieferung gestohlener Wagen demnächst im Hafen eintreffen soll. Penzer sieht seine Chance, Nate auszustechen und schickt Leftys Männer los, um sich die Ware unter den Nagel zu reißen. (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Hier lernen wir eine Lektion übers Klonen von Autos: Man meldet ein Auto in zwei verschiedenen Bundesstaaten an, deren Datenbanken nicht miteinander verbunden sind, so dass kein Datenabgleich stattfinden kann. Das Auto existiert folglich virtuell zweimal. Man braucht es dann in dem einen Staat nur noch verkaufen und als gestohlen melden, dann kann es unbeschadet ein zweites Mal verkauft werden - bis der Schwindel auffliegt.
In dieser Episode führt Hardison, der Hacker, erstmals seine nagelneue EMP-Kanone vor. Sie "feuert" einen elektromagnetischen Puls ab, der jeden elektronischen Schaltkreis für mindestens eine halbe Stunde lahmlegt. Dieses geile Gadget werden wir noch mehrmals in dieser Staffel eingesetzt sehen. Normalerweise werden EMPs nur von explodierenden Atombomben erzeugt. Aber es geht offenbar auch eine Nummer kleiner: Die Kanone ist nur so groß wie eine überdimensionale Pistole.
Die finale Action ist wirklich vom Feinsten und die unerwarteten Wendungen halten den aufmerksamen Zuschauer bis zuletzt in Atem. Und wer zuletzt lacht, lacht am besten - das muss auch Penzer erkennen.
9) Episode 9: Im Namen des Vaters (The Three-Card Monte Job )
Der russischstämmige Installateur Andrej wird von einer Russengang erpresst. Sie droht, seine Familie umzubringen, wenn er nicht mit ihr zusammenarbeitet. Andrej hat keine Ahnung, warum sich die Verbrecher ausgerechnet ihn ausgesucht haben. Er trifft Nate, Hardison und Sophie in deren Stammkneipe 'John McRory's', um das Leverage-Team um Hilfe zu bitten.
Andrej hat von den Russen ein Handy bekommen, über das jederzeit sein spezieller Auftrag eingehen kann. Hardison zapft das Telefon an und ihm gelingt es so, den letzten Anruf zurückverfolgen. Er führt Spencer und Parker zu einer Lagerhalle, in der ein vermeintlicher Gangster gerade dabei ist, Geld zu zählen. Seine Tattoos machen sichtbar, was das Leverage-Team schon befürchtet hatte: Die Bande besteht aus Mitgliedern der russischen Mafia.
Sophie und Nate heften sich indessen an die Fersen des Anführers Pjotr, den Hardison durch Andrejs Handy identifizieren konnte. Doch schnell müssen die beiden überrascht feststellen, dass die Bande schnurstracks in Nates Stammkneipe einkehrt. Haben sie etwa herausgefunden, dass Hardison Andrejs Handy manipuliert hat? In der Bar wartet der nächste Schock - besonders für Nate: Sein Vater Jimmy Ford ist offenbar der Auftraggeber der russischen Mafiosi.
Papa Ford ist erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen worden und will nun in der Verbrecherszene Bostons seinem Ruf wieder alle Ehre machen. Um zu erfahren, was genau sein Vater vorhat, gibt Nate vor, mit ihm gemeinsame Sache machen zu wollen. Obwohl ihm Pjotr nicht traut, stimmt Jimmy schließlich zu. Doch was genau führt er im Schilde?
In einem Polizeirevier manipuliert Hardison derweil für die Bande einen Alarmmelder, so dass in drei umliegenden Banken gleichzeitig der Alarm ausgelöst wird und die Polizisten ausschwärmen. Plötzlich wird klar: Das Ziel der Mafiosi ist die Asservatenkammer des Polizeireviers, wo Waffen und Drogen im Wert von 20 Millionen Dollar lagern. Doch nicht nur das: Jimmy hat scheinbar noch ein anderes Ziel. (korrigierte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Hier tritt erstmals der in Würde ergraute Serienstar Tom Skerrit auf, den wir später noch in Staffel 4 wiedersehen werden (vgl. meinen Bericht). Skerrit hat es als irischer Jimmy immer noch faustdick hinter den Ohren und sieht sowohl skrupellos als auch hinterlistig aus. Famos ist die kleine Gaunertour, die er mit seinem Schüler Nate unternimmt. In Rückblenden sehen wir, wie Nate verzweifelt versucht, Jimmys Kartentrick, den titelgebenden Three Card Monte, zu durchschauen. Diese Variante des Hütchenspiels ist insofern besonders fies, weil es die gesuchte Karte, die Dame, in den auf dem Tisch liegenden Karten gar nicht gibt - sie steckt im Ärmel.
In der Handlung spielen die drei Banken die drei Hütchen des Tricks. In welche wird Jimmy einbrechen, lautet lange die Frage. Doch natürlich ist nur ein gewaltiges Ablenkungsmanöver, denn das eigentliche Ziel ist die Asservatenkammer der Polizei. Aber kann es Jimmy übers Herz bringen, seinen Dad zu erschießen? Sophie und ihre Kollegen hegen diesbezüglich ernste Zweifel.
Sehr schön fand ich in dieser Folge die irische Folk Music, die wehmütig und stilecht erklingt.
10) Episode 10: Unter Tage (The Underground Job )
Bei einer Methangasexplosion in einem Bergwerk kommen zwölf Männer ums Leben. Der Minenbesitzer, Dan Blackwell, kassiert seitdem staatliche Gelder, um mehr Sicherheit für seine Bergleute gewährleisten zu können. Doch auch zwei Jahre nach dem Vorfall hat sich nichts geändert. Nun muss das Leverage-Team eingreifen: Wie sich schnell herausstellt, fließen Blackwells Fördergelder in die Wahlkampfkasse von Justizministerin Debra Pierce. Als Gegenleistung verschleppt diese sämtliche Bußgeldverfahren, die Blackwell wegen der nicht eingehaltenen Sicherheitsvorkehrungen eigentlich zahlen müsste.
Während Parker als Pierces neue Wahlkampfhelferin anheuert, um an das Konto zu gelangen, gibt sich Nate als Kaufinteressent für Blackwells Mine aus. Doch dieser denkt nicht daran, seine Mine zu verkaufen - erst recht nicht, als er von der vermeintlichen Rohstoffexpertin Sophie erfährt, dass in seiner Mine bisher ungeahnte Bodenschätze ruhen, nämlich Rohstoffe für Smartphones.
Doch um ein spezielles Abbauverfahren finanzieren zu können, muss Blackwell auf die Gelder zurückgreifen, die er bereits in den Wahlkampffonds von Pierce eingezahlt hat. Diese ist natürlich alles andere als begeistert - wittert sie doch eine Affäre zwischen ihrem heimlichen Geliebten Blackwell und der schönen Sophie.
Doch nicht nur Pierce wird für das Leverage-Team plötzlich zu einem Problem: Auch Blackwell wird im Glauben an das Geschäft seines Lebens schnell übermütig. Um fortan seinen unwirtschaftlichen Kohleabbau komplett auf Eis zu legen, plant er, im Stollen eine Bombe hochgehen zu lassen - und bringt damit das Leverage-Team in Lebensgefahr. (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
West Virginia ist nicht nur in einer Hinsicht rückständig, nämlich in der industriellen Entwicklung. Böse Zungen behaupten auch, dass es hier ein hohes Maß an Inzucht gebe. Von hier (und anderen Südstaaten) wird auch häufig über "Chain Saw Massacres", "Wrong Turns" und das Auftreten von "Cabin Fever" berichtet. Wie sich herausstellt, kann sich Eliot hier als Entwicklungshelfer bewähren.
Der Höhepunkt der Episode ist die Explosion im Bergwerk: Blackwell und Nate sind eingeschlossen - und das mit voller Absicht... Einen recht netten Moment hat Parker, die autistischen Einbrecherin: Sie weiß nicht, was das für animalische Geräusche sind, die von einem versteckten Mikrofon aufgenommen wurden, als es Blackwell und Ministerin Pierce miteinander trieben.
11) Episode 11: Nachts im Museum (The Rashomon Job )
Im Leverage-Team wird heftig diskutiert: Der berühmte Dolch von Aqu'abi ist vor fünf Jahren aus dem Museum für Antike Kunst in Boston gestohlen worden. Sowohl Sophie als auch Spencer, Hardison und Parker behaupten, dass sie sich damals im Alleingang den Dolch zu eigen gemacht haben. Doch wem ist es nun tatsächlich gelungen, den scharfsinnigen Sicherheitschef des Museums, Coswell, auszutricksen?
Nate soll entscheiden und so trägt jeder in der Runde seine Geschichte vor: Sophie, die Trickbetrügerin, hatte damals zwei Identitäten angenommen. Zum einen verwandelte sie sich in eine Herzogin, die dem Museum großzügig einige Ausstellungsstücke spendete - ihre Eintrittskarte ins Museum. Zum anderen schlüpfte sie in die Rolle der Restauratorin Dr. Ipcress, die beim Verladen der Kunstwerke half und so unbemerkt ihre eigene Adresse auf der Transportkiste des Dolches anbringen konnte.
Spencer hingegen gab sich in der besagten Nacht als Arzt Dr. Abernathy aus, um für einen unbekannten Auftraggeber den Dolch zu stehlen. Er kam Sophie quasi zuvor und stahl den Dolch angeblich aus der Transportkiste. Hardison wiederum bekleidete die Rolle des Generals Robert Bioko. Allerdings hatte er es weniger auf den Dolch als vielmehr darauf abgesehen, das hoch moderne Sicherheitssystem zu knacken. Dank des durch ihn verursachten Fehlers im System wurde der Dolch anscheinend gar nicht verschickt, sondern in einem Tresor aufbewahrt, den Hardison knackte.
Doch Parker sieht die Dinge mit ganz anderen Augen: Die Meisterdiebin verschaffte sich durch ihre Tarnung als Kellnerin Zugang zum Museum, um dort den Tresor zu knacken und samt Dolch über einen Lüftungsschacht zu fliehen. Dort hatte sie eine unerwartete Begegnung, die zum Verlust des Dolches führte...
Doch welche der vier Geschichten entspricht nun tatsächlich der Wahrheit und warum gilt der Dolch von Aqu'abi immer noch als verschollen, wenn einer der vier Meisterdiebe erfolgreich war? Wer spricht die Wahrheit, wer lügt? (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Der O-Titel lautet "The Rashomon Job". Der Bezug ist nur für den Filmkenner auf Anhieb erkennbar. Daher hier die Erklärung: "Rashomon" ist der Titel eines frühen Samurai-Filmes von Akira Kurosawa. Darin hat ein Fürst oder Richter zu entscheiden, ob ein Verbrechen begangen wurde: Ein Samurai wurde ermordet, seine Gattin schändlich vergewaltigt. Doch alle Zeugen präsentieren eine andere Version des Tathergangs. Und als schließlich der beschuldigte Räuber Rashomon, famos gespielt von Toshiro Mifune, selbst aussagt, geht "die Wahrheit" vollends über Bord. Denn "in Wahrheit" sei natürlich alles ganz anders gewesen!
Zwischentitel künden wie im Antiken Stummfilm an, welche Rolle der nun vortragende Mitarbeiter spielt: "Dieb", "Trickbetrüger", "Hacker", "Stratege" und so weiter. Das Ratespiel kann also losgehen. Dreimal darf man raten, wer den Dolch als letzter bekommen hat und wo der sich heute befinden. Sehr schön sind die Szenen, in denen Sophie als herrlich beschickerte Herzogin ausfällig wird (siehe auch die "Outtakes"!) und Hardison sich einem drohenden Luftröhrenschnitt gegenübersieht, während Parker dafür dem improvisierenden Chirurgen Eliot schadenfroh das Messer reicht...
Die Lektion ist einfach: Wenn das Team immer zusammen tätig ist, kann keiner was anderes behaupten als die anderen. Teamwork forever!
12) Episode 12: Adel verpflichtet (The King George Job )
Seit nunmehr vier Monaten ist das Leverage-Team dem Antiquitäten-Schmuggler John Douglas Keller auf den Fersen. Über ihn hofft das Team, Kontakt zu dem Schwerverbrecher Moreau aufnehmen zu können, den sie wiederrum der mysteriösen Italienerin ausliefern müssen, sonst wandert Nate alsbald wieder ins Gefängnis.
Doch nicht nur Moreau scheint ein harter Brocken, auch Keller macht es dem Leverage-Team zunächst nicht leicht. Als sich ihnen am Bostoner Flughafen endlich eine Möglichkeit bietet, Keller zu schnappen, kommt ihnen ein kleines Mädchen in die Quere, dessen Rucksack vom Zoll untersucht wird: Offenbar benutzt Keller Flüchtlingskinder als Kuriere, um Antiquitäten aus dem Ausland über die Grenze zu schmuggeln. Durch die Kunstverkäufe finanziert er dann Drogen- und Waffengeschäfte.
Nun muss das Team schleunigst seine Taktik ändern und reist nach London, um Keller - im von ihm häufig besuchten Auktionshaus 'Claridge's' - ein unschlagbares Angebot zu machen und so das Interesse des Schmugglers zu wecken. Sobald Keller das geld bezahlt, haben Nate & Co. eine Spur zum Aufenthaltsort von Moreau.
Nate gibt sich als Geschäftsmann aus und bittet Keller, eine von Parker zuvor gestohlene Statue nach Amerika zu schmuggeln. Doch seine Tarnung fliegt schnell auf und Kellers Leibwächter kennen keine Gnade - wieder einmal muss Sophie für Nate in die Bresche springen: Nachdem sie erkannt hat, dass Keller eine Schwäche für den britischen Hochadel hat, ist ihr Part klar - Sophie verwandelt sich in Charlotte Prentice, die 18. Herzogin von Hannover, und verspricht Keller eines der "verlorenen" (weil unbesetzten) Baronate Schottlands.
Einzige Voraussetzung: Keller muss das verschollene Tagebuch der heimlichen Geliebten von König George ersteigern. In Wirklichkeit existiert dieses Buch allerdings nicht, und so erhält Hardison die anspruchsvolle Aufgabe, innerhalb kürzester Zeit ein Manuskript aus dem 18. Jahrhundert anzufertigen...
Doch Keller lässt sich nicht so einfach um den Finger wickeln. Bei einem Treffen mit Sophie alias Charlotte Prentice hat er einen zusätzlichen Gast eingeladen: die echte Gräfin von Kensington. Fliegt nun Sophies Tarnung ebenfalls auf? (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Hui, was für eine turbulente Folge! Der reinste "Da Vinci Code", könnte man sagen. Archäologie trifft Verbrecher trifft echten Adel. Sehr hübsch ist die Szene zwischen Sophie, der falschen 18. Gräfin von Hannover, und der echten (?) Gräfin von Kensington. Die beiden mögen sich auf Anhieb. Was wohl daran liegt, dass Sophie, deren wahren Namen wir immer noch nicht kennen, wohl aus dem Land der Angelsachsen stammt und mit der guten Gräfin um ein paar Ecken herum verwandt ist.
Dass Keller am Schluss den Kürzeren zieht, erfüllte mich mit großer Genugtuung. Aber noch hält die Story eine weitere Wendung parat...
13) Episode 13: Böses Erwachen (The Morning After Job )
Das Leverage-Team verfolgt weiterhin die Spuren von Hochstapler Damien Moreau, doch um ihn zu schnappen, bedarf es mehr, als vom Leverage-Team jemals gefordert wurde. Da kommt ein neuer Klient gerade recht: David Weibe, ein Fan des ehemaligen Eishockeyspielers Mark Vector, klagt diesen an, ihn um seine Ersparnisse gebracht und anschließend verprügelt zu haben. Denn auch nach seiner Karriere ist der cholerische Vector immer noch dick im Geschäft: Er hat eine Investmentfirma gegründet und ist in den Aktienhandel eingestiegen.
Um dort erfolgreich zu spekulieren, zieht er seinen Fans mit Aussicht auf einen hohen Gewinn das Geld aus der Tasche - und nicht nur das. Vector wäscht zusätzlich noch die Gelder von gefährlichen Mafiosi. Doch Weibes Anzeige gegen Vector bei der Börsenaufsicht wurde fallen gelassen. Offenbar soll er in einem Prozess gegen seine ehemaligen Mafiakunden als Zeuge aussagen und bekommt im Gegenzug Straffreiheit garantiert. Besonders pikant: Zu Vectors Kunden zählt auch Damien Moreau.
Um an den ehemaligen Eishockey-Star heranzukommen, fängt das Leverage-Team Vector am Bostoner Flughafen ab. Parker spielt den Lockvogel und flirtet mit ihm, bis dieser schließlich betrunken in Nates Wohnung landet. Sie verpasst ihm ein Schlafmittel, doch als Vector am nächsten Morgen wieder aufwacht, ist seine vermeintliche Eroberung vom Vorabend plötzlich tot - Parker liegt reglos im Bett.
Ist Vector etwa nicht nur ein Betrüger, sondern auch ein Mörder? Nate gibt sich als Vertretung von Vectors Anwalt aus und Sophie tritt als Staatsanwältin auf, um Vector in dieser schwierigen Situation einen neuen Immunitätsdeal vor Gericht vorzuschlagen. Doch um erneut vor der Justiz eine weiße Weste tragen zu können, muss er den Supergangster Damien Moreau ans Messer liefern. Wird er sich auf diesen Deal einlassen? Da fallen Schüsse... (erweiterte Cinefacts.de-Info)
Mein Eindruck
Eine tote Parker ist ein gruseliger Anblick, doch diese Staffel noch mehr "tote" Teammitglieder bereit, just you wait! Diese Folge hält einen ersten Höhepunkt an extremer Gewalt bereit, und zarte Gemüter seien gewarnt: Nates hübsche Wohnung wird förmlich zersiebt, als ein Heckenschütze und eindringende Killer sie unter Feuer nehmen. Wo ist Eliot, wenn man ihn braucht?!
Doch das Ergebnis der Handlung ist genau von der Italienerin beabsichtigte: Nate hat eine handfeste Spur zu Moreau und will angesichts seiner verwüsteten Wohnung Rache nehmen. Doch vorher kommt noch etwas dazwischen...
14) Episode 14: Schöne Bescherung (The Ho, Ho, Ho Job )
Weihnachten steht vor der Tür, doch von festlicher Stimmung ist im Leverage-Team keine Spur. Einzig Parker freut sich wie ein kleines Kind auf den Heiligen Abend. Doch Weihnachtsmuffel Nate droht die Vorfreude mit seiner miesen Laune zu trüben, als Parker mit einem ganz besonderen Klienten daher kommt: dem Weihnachtsmann. Dieser heißt in Wirklichkeit Frank und arbeitet in einem Einkaufszentrum, wo ihm vor kurzem von dessen Besitzer, Dooley, gekündigt wurde. Statt Frank engagierte Dooley vier dubiose Weihnachtsmänner, die ihren Job wenig überzeugend meistern und stattdessen Übles im Schilde zu führen scheinen.
Vor Ort erkennt Nate schnell, worauf es die Männer abgesehen haben: Sie führen Kreditkartenbetrug im großen Stil durch. Durch ein manipuliertes Kartenlesegerät werden die Daten der Kaufhauskunden gesammelt und deren Konten nacheinander leergeräumt. Und es kommt noch schlimmer, als zunächst vermutet: Dooley scheint zwar in diese Sache verwickelt, jedoch nicht ganz bei Sinnen zu sein. Steckt hinter dem Coup etwa noch ein größeres Verbrechen?
Sophie gibt sich als Dooleys Chauffeurin aus und verursacht einen Unfall, so dass Dooley im Krankenhaus landet. Dort versucht sie, ihm seine Untaten auszutreiben und nutzt seinen Schmerzmittelrausch, um ihm ins Gewissen zu reden. Doch als Dooley schließlich einsieht, einen schrecklichen Fehler begangen zu haben und seinen Auftraggeber anruft, will dieser plötzlich mit Sophie sprechen: Es ist der altbekannte Colin Mason, alias Kaos, der Hacker. Hardisons schlimmster Feind.
Um ihm das Handwerk zu legen, kappen Parker, Eliot und Spencer das Stromnetz, mit dem das Einkaufszentrum versorgt wird. Was sie dabei allerdings nicht bedacht haben: Nicht nur das Shoppingparadies, sondern auch die benachbarte Bundesbank ist daran angeschlossen und nun ohne Strom. Damit haben Nate und Co. den Dieben freie Fahrt zum Tresor gewährt, denn alle Sicherheitssysteme sind nun ausgeschaltet. Ein fataler Fehler, den sich vor allem Nate nicht so schnell verzeihen kann. Schon wieder wurde er ausgetrickst. Er muss seinen Schnitzer schnellstens wettmachen. (Cinefacts.de)
Mein Eindruck
Man könnte diese Folge "Das Duell der Hacker" nennen, und für Computerfreaks ist sie eine wahre Freude. Kaos zerstört Hardisons mobile Computerzentrale "Lucille 2.0"***, kann es Grausameres geben?! Dennoch kommt auch Weihnachten nicht zu kurz: Parker als Elfe ist ein Anblick für Götter, wohingegen Eliot sich als Santa Claus überhaupt nicht wohlfühlt.
*** Lucille 1.0 gehört bekanntlich Muddy Waters und ist eine legendäre Blues-Gitarre.
Die schönste Szene folgt am Schluss: Bescherung! Mit Nate und Sophie in der Rolle der verteilenden Eltern und ihren Mitarbeitern als Kindern. Ulkig, worüber die sich so freuen. Und Nate ist der Glückspilz des Tages: Er (und nur er) erfährt Sophies wahren Namen.
15) Episode 15: Bombenalarm (The Big Bang Job )
Der Supergangster Damien Moreau hält das Leverage-Team nun schon seit geraumer Zeit in Atem - und auch die mysteriöse Italienerin stattet Nate wieder einmal unverhofft einen Besuch ab. Im Gepäck hat sie jedoch gute Neuigkeiten: Moreau soll schon in kürzester Zeit in Boston eintreffen. Doch sein Besuch hat keinen erfreulichen Anlass. Schon vor geraumer Zeit erteilte Moreau einem Forschungslabor des Pentagons einen dubiosen Auftrag.
Die Forscher sollen unter der Leitung des korrupten Ex-Generals Elias Atherton, der mit Moreau schon seit Jahren unter einer Decke steckt, eine spezielle Batterie entwickeln. Unter ihnen ist auch die talentierte Yasmin Razack. Doch die aufgeweckte junge Frau wird schnell misstrauisch, als ihr nähere Informationen zur Verwendung der Batterie verwehrt werden - irgendetwas scheint hier nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Um ihren vielen Fragen ein Ende zu setzen, soll Yasmin kurzerhand aus dem Weg geräumt werden. Doch Parker, Spencer und Hardison können sie in letzter Sekunde retten.
Derweil hat Sophie herausgefunden, was genau Moreau in Boston plant: Er veranstaltet eine Versteigerung, deren Einstiegsgebot bei zwei Millionen Dollar liegen soll - eine ungewöhnlich hohe Summe. Die Frage ist: wofür? Um an ihn heranzukommen, gibt sich Hardison als französischer Kontaktmann eines anonymen Bieters aus, während Spencer seinen Leibwächter spielen soll. Dabei stellt sich jedoch heraus, dass Eliot Spencer für Moreau kein Unbekannter ist: Er hat für den Ganoven in früheren Zeiten als Auftragskiller gearbeitet, was weder Nate noch der Rest des Teams wussten. Das hat für Hardison verhängnisvolle Folgen...
Moreau weiß dieses überraschende Wiedersehen allerdings für sich zu nutzen. Er beauftragt Spencer, zunächst Ex-General Elias Atherton umzubringen, der ihm mittlerweile ein Dorn im Auge ist, bevor er wiederum Hardisons vermeintlichen Bieter zu der Auktion zulässt. Doch was genau will Moreau eigentlich versteigern und wofür braucht er die Batterie, die Yasmin entwickelt hat? (erweiterte Cinefacts.de-Infos)
Mein Eindruck
Dies ist der erste Teil des Staffel-Finales! (Das Finale besteht jeweils aus einer Doppelfolge.) Ohne zuviel zu verraten: Es geht wieder einmal um den elektromagnetischen Impuls, der jede Art von Elektronik lahmlegt - auch die von fliegenden Flugzeugen, wenn die entsprechende Bombe leistungsstark genug ist. Die Bedrohung ist also real, und Moreau will die Bombe meistbietend versteigern, statt sie selbst einzusetzen (der Grund dafür wird in der nächsten Episode klar).
Es gilt also, sowohl Moreau auszuschalten als auch die Bombe zu stoppen. Eliot "bricht" General Atherton das Genick (eine weitere falsche Leiche), um Moreau seine Loyalität zu beweisen. Doch das nützt ihm nichts, denn er läuft mit Nate und der Italienerin in eine Falle. Nun folgt eine der besten Szenen der gesamten Staffel: Im Kugelhagel von gut sichtbarer Leuchtspurmunition muss sich Eliot Spencer, der ehemalige Söldnerkommandeur, bewähren - eine tolle Szene wie aus "The Matrix"!
Unterdessen springen Parker und Hardison auf einen fahrenden Güterzug auf, um die darauf versteckte Bombe auszuschalten. Leichter gesagt als getan...
16) Episode 16: Der Kandidat (The San Lorenzo Job )
Obwohl Damien Moreau dem Leverage-Team erneut (um Haaresbreite) entwischt ist, haben Nate und Co. nun einiges gegen den Schwerverbrecher in der Hand, um ihn ein für alle Mal ins Gefängnis zu bringen. Nachdem Nate das während der letzten Einsätze gesammelte Beweismaterial der Polizei übergeben hat, wird Moreau in den Vereinigten Staaten zur Fahndung ausgeschrieben. Nun hält er sich offenbar in dem kleinen Staat San Lorenzo auf und wartet, bis Gras über die Angelegenheit gewachsen ist. Dabei ahnt Moreau offenbar nicht, dass das Leverage-Team eine Niederlage nicht auf sich sitzen lässt und bereits zum finalen Gegenschlag ausholt.
In dem fiktiven europäischen Kleinstaat (300.000 Einwohner) San Lorenzo steht die Präsidentschaftswahl an und natürlich ist auch Moreau darin verwickelt. Er hat mit viel Geld die Regierung 'gekauft' und unterstützt den korrupten Präsidenten Ribera bei dessen Wiederwahl. Dieser geht mit allen Mitteln gegen die Opposition vor. Dabei ist sein stärkster Konkurrent kein Geringerer als ein alter Freund von Spencer, General Flores. Doch Ribera kennt keine Gnade mit seinen Gegenspielern: Er lässt Flores wegen eines fingierten Verdachts kurzerhand verhaften.
Um nicht aufzufallen, reist das Team mit gefälschten Pässen, die die Italienerin besorgt hat, nach San Lorenzo. Während Parker und Spencer sich darum kümmern, Flores aus dem Gefängnis zu befreien, gibt Nate sich als Wahlkampfberater aus, der dem einzig verbliebenen Oppositionellen, dem unscheinbaren Schullehrer Michael Vittori, zum Sieg verhelfen will.
Eine Pressekonferenz soll die nötige Aufmerksamkeit bringen. Doch trotz imposanter Rede will der Funke zwischen Politiker und Publikum zunächst nicht so recht überspringen. Erst nachdem sich Sophie unerwartet als Vittoris Verlobte vorstellt, scheint das Eis gebrochen und Vittori erntet viele Pluspunkte bei den nächsten Umfragen. Allerdings hat Sophie sich damit keinen Gefallen getan, denn als Hardison eine erfundene Internetmeldung über Vittoris Wahlsieg veröffentlicht, rückt sie plötzlich in den Fokus von Riberas Auftragskillern... (Cinefacts.de)
Mein Eindruck
Schockschwerenot! Sophie Dereaux ermordet in den Armen ihres Verlobten! Das haut den stärksten LEVERAGE-Fan um. Zwar wird sie wohl auch diesmal wieder an ihrer eigenen "Beerdigung" teilnehmen, aber der Moment ihres Hinscheidens wirkt äußerst glaubwürdig und dramatisch. Kein Wunder, dass Michael Vittori, nunmehr Verlobter einer Märtyrerin des Volkes, die Wahl gewinnt - mit etwas Hilfe von Hardisons Internethexerei. Es kommt zu einem Showdown in der Präsidenten-Suite...
Der Pfiff an dieser Episode ist jedoch, dass Nate, der Überstratege, einen Wahlkampf nach amerikanischem Muster führt. Das ist pure Satire auf die real stettgehabten Wahlkampf-Farcen wie jene vom Jahr 2000, als das Oberste US-Gericht den Sieger festlegte. Von wegen "Herrschaft des Volkes", wie Demokratie übersetzt bedeutet. Nate und Hardison zeigen den Europäern, wie das funktioniert: Social Media, Twitter, E-Mails, Web-Videos - alles gut gefälscht, versteht sich. Deshalb haben die TV-Medien, mit deren Kontrolle sich Moreau brüstet, keinerlei Chance. Und das obligatorische TV-Duell der Spitzenkandidaten lässt sich ebenfalls mit einem recht simplen Trick beeinflussen.
Ein Hauch von "Topas", dem Kuba-Thriller von Hitchcock, weht durch diese Folge. Insbesondere die Musik trägt ihr Scherflein dazu bei, indem sie kubanische Töne anschlägt. Allerdings liegt San Lorenzo, wie der Name verrät, in mediterranen Gefilden, also weit weg von Kuba. Das passt nicht so recht ins Bild.
Die DVD
Technische Infos
Bildformate: 1,78:1 (16:9)
Tonformate: D in Stereo und DD 5.1, Englisch in Stereo
Sprachen: D, Englisch
Untertitel: keine
Extras:
- Ca. 23 min. Bonusmaterial (keine Untertitel )
Mein Eindruck: die DVD
Die Qualität des Bild ist sehr gut, Fehler konnte ich keine finden. Die Bild-Qualität ist in den Videos der Extras natürlich ganz anders. Der Ton bietet soliden Durchschnitt, und hier heißt es aufpassen, dass man die Menüoption "5.1" auswählt und nicht etwa das standardmäßig angebotene "Stereo" akzeptiert. 6-Kanal-Ton ist doch etwas Besseres als Stereo.
Dass es mal wieder keine Untertitel gibt, kennt man schon von Edel-Motion-Produktion (die gar nicht so edel sind), dass aber auch in den unsynchronisierten Extras keine Untertitel zu finden sind, stellt die Englischkenntnisse des Zuschauers auf eine harte Probe.
EXTRAS
ACHTUNG: Alle Extras liegen im O-Ton ohne Untertitelung vor. Man sollte also sehr gute Kenntnisse in amerikanischem Englisch mitbringen, um sie würdigen zu können.
1) Am Set mit den beiden neuen Autoren Colton und Aboud (2:10 min)
Die neuen Autoren erklären uns Zuschauern, dass sie überzeugt sind, dass ihre Werke zeilengetreu umgesetzt und sie selbst in höchstem Maße respektiert werden. Ewiger Ruhm winkt... Doch dann werden sie von einem Interviewplatz und dem nächsten verjagt (auf höflichste Weise). Auch in tiefster Nacht hetzt man noch die Hunde auf sie. Soviel zum ewigen Ruhm.
2) Hinter den Kulissen mit den Autoren von "Leverage" (2:20 min)
John Rogers und verschiedene Mitarbeiter demonstrieren, wie eine Episode und Staffel entsteht:
a) die Idee
b) die Karteikarten
c) das Treatment und die Gliederung
d) Der Dreh
Wir sehen auch die Produzenten Chris Downey und Dean Devlin. Alles in allem ein auf Spaß getrimmter Informationsbeitrag.
3) Unveröffentlichte Szenen (2:13 min)
Der überflüssigste Bonusbeitrag, den die vier Szenen tragen weder zu Spannung noch zu Information oder Witz bei. Schwamm drüber.
4) Was macht eigentlich ein Produzent bei "Leverage"? (2:34 min)
Die vier Koproduzenten Mark Roskins (auch Regie), Paul bernard, Rachel Olschan und Kearie Peak verulken den Zuschauer zunächst - sie würden notfalls auch Can-Can tanzen. Aber am Schluss schält sich doch ein Körnchen Wahrheit heraus: Sie halten die Produktionsmaschine von "Leverage" täglich am Laufen.
5) Hinter den Kulissen (7:23 min)
Mark Roskins, der Regisseur und Ko-Produzent, und Victor Franco, der Leiter der Abteilung für Spezialeffekte (SFX), erklären die diversen erstaunlichen Effekte in der vorletzten Episode "The Big Bang Theory" (die genauso heißt wie jene Serie). Da wäre zum einen die Pool-Szene, in der Hardison um ein Haar etrinkt, weil er mit Handschellen an einen schweren Stuhl gefesselt ist.
Und da wäre der fulminante Showdown Spencers mit dem Schergen Moreaus, wo ihm die blauen Bohnen sichtbar um die Ohren fliegen. Natürlich, ohne einen Kratzer zu hinterlassen. Wir erfahren: Es standen nur zwei Drehtage zur Verfügung. Kane spielte alle Stunts selbst - Hut ab! Zillionen von Kameras, Sprengstoffkapseln und Platzpatronen wurden eingesetzt. Wegen der Vorschriften ("standards and procedures") durften jedoch weder Blut noch Nacktheit zu sehen sein. Deshalb sehen Gewalt und Erotik in amerikanischen TV-Serien immer so geschleckt und klinisch getestet aus.
6) Outtakes (5:23 min)
Die "angetrunkene Herzogin", die Gina Bellman spielt, ist herrlich, und Parker lacht sich regelmäßig einen Ast. Sie selbst lässt eine Auktionskarte verschwinden - wirklich nur aus Versehen? Auch als Björk-Parodie, als Elfe und mit ihren Handspielen ist Beth Riesgraf eine Freude. Christian Kane, der Actionheld, wird von einem kleinen Mädchen K.O. geschlagen - autsch! (Alles nur Fake, Mann.)
Hardison darf sich ebenso wie Nate produzieren. Aber was macht dieser Darsteller aus einer anderen Serie im Bild?! Am Schluss bedankt sich die Crew mit einem sehr merkwürdigen Geschenk bei den Schauspielern.
Unterm Strich
Diese abwechslungsreiche Staffel hält einige schöne "Leichen" bereit, von denen die von Gina Bellman sicherlich die dramatischste und am besten inszenierte ist. Auch die Paralamentswahl in San Lorenzo, die Nate nach US-amerikanischem Vorbild inszeniert, hat einiges satirisches Potential. Nates "Gerechtigkeitsliga", wie sie von Superhacker Kaos genannt wird, hat aber allein schon deshalb einen systemkritischen Ansatz, weil sie die zahlreichen Möglichkeiten auzeigt, wie im real existierenden Casino-Kapitalismus jeder jeden übers Ohr haut - und die Schlimmsten sind nicht mal Superverbrecher, sondern, wen wundert's, Politiker.
Über Spaß und Action braucht sich der Zuschauer nicht zu beschweren. Sophie, Parker, Hardison sorgen für Spaß und Tricks, Eliot für die Action. Aber Eliot Spencer ist kein hirnloser Haudrauf, sondern ein geläuterter Söldnerhauptmann mit Vergangenheit, der einmal ein unaussprechliches Verbrechen begangen hat, über das er niemals sprechen will. Schön, dass Nate dies respektiert. So kann Christian Kane, Eliots Darsteller, auch glaubwürdig den Country-Sänger geben, der von einer echten verlorenen Liebe singt. Wem dies zu sehr nach Weichei schmeckt, der sehe sich Kanes fulminanten MATRIX-Auftritt in Episode 15 an.
Es gäbe noch viele Highlights aufzuzählen, aber ich will es damit bewenden lassen: Seht selbst!
Die DVD-Box
Die Qualität von Bild und Ton ist gut, wenn man nicht vergisst, die Option "5.1." auszuwählen. Das Fehlen jeglicher Untertitel und von Synchronisation in den Extras führt zu einer Abwertung. Die Angabe von 23 Minuten Bonusmaterial wird nach meinen Berechnungen nicht ganz erreicht.
Michael Matzer (c) 2013ff
- Redakteur:
- Michael Matzer