Samson, Befreier der Versklavten
- Regie:
- Gianfranco Parolini
- Jahr:
- 1961
- Genre:
- Abenteuer
- Land:
- Italien/Frankreich
- Originaltitel:
- La Furia Di Ercole
1 Review(s)
14.02.2004 | 15:51"Samson, Befreier der Versklavten" ist ein weiterer Film aus der 'Cinema Colossal'-Reihe von e-m-s und stammt im Original aus dem Jahre 1961.
Erzählt wird die Geschichte des sagenumwobenen Helden Samson, der nach etlichen Jahren in seine Heimatstadt Arpad zurückkehrt und dort zunächst feierlich empfangen wird. Jedoch findet er Arpad nicht mehr in der selben Harmonie vor, welche die Stadt bei seinem Weggang auszeichnete. Die Bürger leiden unter der brutalen Tyrannei der Königin Knidia und deren Helfershelfer Menistos, welche zusammen einen Großteil der Bevölkerung versklavt haben und nun willkürlich über Arpad herrschen.
Samson will diese Missstände zunächst nicht wahrhaben, lässt sich aber schließlich von der Hofdame Darja durch die Gemächer des Schlosses führen, wo er sich selber ein Bild von den Gräueltaten von Knidia und Menistos machen kann. Schließlich rettet er eine unschuldige Frau, die von Menistos zu Unrecht zum Tode verurteilt wurde, indem er die drei Prüfungen, die ihm zur Rettung dieser Frau auferlegt worden sind, besteht und beschließt, der Unterdrückung, die vom königlichen Gespann ausgeht, ein Ende zu bereiten.
Samson bricht aus dem Palast von Arpad aus, in dem er mittlerweile als Gefangener gehalten wird und dort auch beinahe einem Anschlag von Menistos' Schergen zum Opfer fällt, und schließt sich einer Rebellengruppe unter der Führung von Darjas Vater an. Zusammen mit den Rebellen plant er die Befreiung der Sklaven aus den königlichen Mauern und rettet unter Einsatz seiner übermenschlichen Kräfte schließlich die Gefangenen der Königin.
Als Menistos registriert, dass sich Samson mit den Rebellen verbündet hat, lässt er deren Lager angreifen und fordert Samsons Kopf, tot oder lebendig. Darja erfährt von diesem Plan und wird beim Versuch, Samson im Voraus zu warnen, ertappt und als Spion und Verräterin der Königin entlarvt. Menistos nimmt sie gefangen und manipuliert Darja mit Hilfe seiner schwarzen Magie dahingehend, dass sie ihren Geliebten Samson zum Palast locken soll, wo eine Falle auf ihn wartet. Samson vertraut seiner Anvertrauten und begibt sich zum Palast der Königin, wo es schließlich einen finalen Kampf um Recht und Ordnung in Arpad zu bestaunen gibt.
"Samson, Befreier der Versklavten" überzeugt durch eine spannende und für diese Zeit sehr gut umgesetzte Handlung. Anders als beim in der selben Reihe erschienenen "Der Sohn von Caesar und Cleopatra" besticht der Film durch einen intelligenten Aufbau, eine nicht zu durchsichtige Story und Schauspieler, welche sowohl Emotionen als auch die Dialoge gekonnt meistern. Lediglich die Umsetzung der Kampfszenen lässt einen so manches Mal schmunzeln, z.B. dann, wenn die Speere saft- und kraftlos und eindeutig ohne zu zielen geworfen werden oder in der Szene, als Samson während einer der Prüfungen einen Menschenaffen mit einem recht seltsamen Griff zur Strecke bringt. Und auch die Darstellung von Samsons übernatürlichen Kräften ist manchmal zu simpel gestaltet worden, da man das ein oder andere Mal sehen kann, dass die gestemmten Gewichte bei weitem nicht so schwer sind, wie es der Gesichtsausdruck des Kraftprotzes suggeriert.
Betrachtet man dies jedoch alles im Hinblick auf die Zeit, in der dieser Streifen entstanden ist, gehen diese Nebeneffekte natürlich vollkommen in Ordnung.
Fazit: Insgesamt ist "Samson, Befreier der Versklavten" definitiv einer der besseren Filme seines Genres und bietet in einer guten anderthalben Stunde recht sehenswerte und zu keiner Zeit abgestumpfte Unterhaltung. Anhänger des Monumentalfilms machen jedenfalls keinen Fehler, indem sie sich diesen kurzweiligen Streifen einfahren.
- Redakteur:
- Björn Backes