Die Oktonauten (2) ... und der Unterwasser-Sturm (DVD)
- Regie:
- Kruse, Monica; Muri, Lars Julio; O'Donnell, Darragh
- Jahr:
- 2010
- Genre:
- Trickfilm
- Land:
- USA / Kanada / UK
- Originaltitel:
- The Octonauts, Volume 2
1 Review(s)
27.07.2012 | 13:58Zur Serie
Die "Oktonauten" sind ein Team, bestehend aus verschiedenen Tieren, das in ihrer "Oktopod"-Station auf dem Meeresgrund lebt und arbeitet. Neben den Hauptfiguren Kommandant Barnius (Eisbär), Erster Offizier und Ex-Pirat Kwasi (Kater), Sanitäter Peso (Pinguin), Bordingenieurin Trixie (Häsin), Forscherin Dana (Hündin), Forscher Sebastian (Koala), und dem leitenden Wissenschaftler Professor Tintling (Oktopus) gibt es auch noch eine Gruppe seltsamer Gemüse-Wesen - "Rüblis" genannt - an Bord. Zusammen sind sie eine Art Task-Force wann immer es etwas zu erforschen gibt oder Meeresbewohner in Not sind. Ihr Wahlspruch lautet daher: "Entdecken, Retten, Beschützen!"
Episodenführer
- Folge 1 "... und der Riesentintenfisch": Das GUP-A wird bei der Vorbeifahrt an Unterwasserhöhlen plötzlich gepackt und festgehalten, kann sich aber frei strampeln und durch eine dunkle Wolke hindurch, sicher zum Oktopod zurückkehren. Dort finden sich seltsame Spuren auf der Außenhaut des U-Boots: Saugnapfabdrücke und Reste schleimiger Tinte. Für Professor Tintling steht fest, dass das nur sein Cousin Irving gewesen sein kann, seines Zeichens ein Riesentintenfisch. Er wollte das "Guppi" sicher nicht angreifen, doch vielleicht um Hilfe bitten? Tintling ist besorgt um seinen Vetter und die Oktonauten schwärmen aus, um Irving zu suchen.
- Folge 2 "... und der Unterwasser-Sturm": Über dem Meer braut sich ein schweres Unwetter zusammen, welches auch für das Oktopod auf dem Grund gefährlich werden kann. Käpt'n Barnius lässt die Station verriegeln und verrammeln - Piraten-Kater Kwasi ist mit seinem frisch getunten GUP-Unterwasserfahrzeug noch draußen auf Testfahrt und gerät dabei in eine bedrohliche Lage, aus der er sich allein nicht befreien kann. Die Zeit bis zum angekündigten, heftigen Unterwasser-Sturm wird immer knapper. Kwasi steckt wortwörtlich in der Klemme.
- Folge 3 "... und die Seegurke": Oktopod-Medikus Peso hat einen höchst ungewöhnlichen Patienten in seiner Krankenstation - eine Seegurke. Und eine äußerst glitschige noch dazu. Die will sich von dem ambitionierten und gutherzigen Sani-Pinguin aber partout nicht behandeln lassen und ergreift stattdessen lieber das Hasenpanier. In kürzester Zeit ist die ganze Besatzung, kreuz und quer durch die Station, auf der Jagd nach dem ängstlichen Flüchtling, der ihnen zudem buchstäblich immer wieder durch die Finger bzw. Pfoten flutscht.
- Folge 4 "... und die Orcas": Käpt'n Barnius' nicht gerade virtuoses Spiel auf dem Schifferklavier lockt eine Schule Orcas an, die von der schrägen Musik begeistert sind. Damit stehen sie zwar geschmacklich ziemlich einsam da, aber wo sie schon mal so nett zu Besuch sind, kann man mit ihnen ja etwas herum albern. Das übermütige Wettrennen zwischen Kwasis aufgemotztem Renn-Guppi und einem Orca-Jungen endet für letzteren mit Strandung. Nun muss der Schwertwal irgendwie zurück ins Meer, bevor er an Land noch gesundheitlichen Schaden nimmt.
- Folge 5 "... und der Krebs und der Seeigel": Eine Seeschnecke klopft tief in der Nacht an die Schleuse des Oktopods und bittet die Oktonauten mal mit zum Riff zu kommen - dort befände sich ein komisches Doppelwesen, dass durch seinen andauerndes Gezeter dafür sorgt, dass keiner der Riffbewohner mehr ein Auge zu bekommt. Barnius und Kwasi sehen mal nach dem Rechten. Sie entdecken einen Krebs auf dessen Rücken ein Seeigel fest sitzt: Eine Symbiose. Die funktioniert aber scheinbar im Moment nicht mehr so richtig, wie man dem lauten Gezänk der beiden Individuen eindeutig entnehmen kann.
Eindrücke
Wie schon in den ersten fünf Episoden der ersten, zeitgleich veröffentlichten DVD ("... und die Schatzkarte") spielen Barnius, Kwasi und Peso weiterhin die erste Geige bei den Oktonauten - und vor allem bei den Exkursionen außerhalb der Station. So langsam bekommen aber auch die anderen Figuren etwas mehr Kontur. So erleben wir Bordmechanikerin Trixie diesmal in bester Bastellaune und nicht nur - wie sonst oft üblich - darauf beschränkt mit einem "Aye Aye" die Oktopod-Schleuse zu öffnen oder irgendwelche Situationen mit ihrem Standardspruch "... noch bevor ihr Super-Duper-Knabbermöhren sagen könnt!" zu kommentieren. Auch Sebastian hat mehr Sprechzeit und Professor Tintling geht sogar mit auf eine Außenmission. Klar: Ex-Piraten-Kater Kwasi hat den größten Anteil an der Action und genießt bestimmt auch die meiste Sympathie beim jungen Publikum. Das sollte aber mindestens die 5-Jahres-Marke überschritten haben, jüngere können mit den Inhalten sicherlich nicht allzu viel anfangen.
An die knubbeligen Animationstierchen, welche heutzutage ausnahmslos aus Kollege Computer stammen, hat sich der Zuschauer inzwischen gewöhnt. Die sehen zwar ziemlich Manga-like aus und auch die oft stereotypen Posen erinnern ein wenig an die japanische Comic- bzw. Animationskultur, allerdings versinken die Oktonauten nicht so in dessen Ultra-Kitsch. Gut gewählt sind diesbezüglich auch die deutschen Synchronstimmen, wobei hervor zu heben ist, dass immer wieder gerne verschiedene lokale Dialekte mit einfließen. Kwasi zum Beispiel hat einen leicht norddeutschen Einschlag (Schlagwort: "Jo, Min Jung'!") und die, in der letzten Episode, Hilfe suchende Meeresschnecke parliert gar in einer lustigen Mischung aus Kölsch und Ruhrpott-Slang. Natürlich sind die Figuren und auch die Handlungen insgesamt nicht sehr komplex und manches wiederholt sich auch ständig, doch Kinder lieben ja bekanntlich wiederkehrende Muster. Nebenher lernt man eine Menge über das Meer und seine Bewohner - selbst als Erwachsener.
DVD und Bonusmaterial
Die 5 Einzelfolgen mit insgesamt rund 60 Minuten Spielzeit passen auf eine schlichte Typ-5 DVD. Die muss auch bis auf Trailer weiterer Titel aus dem EUROPA-Jugendprogramm auf Bonusmaterial verzichten. Über die Sinnhaftigkeit der eingelegten "Sammelkarte" muss die Zielgruppe entscheiden. Die 11-Minuten-Episoden lassen sich wahlweise einzeln oder als Ganzes abspielen, was praktisch ist und auch eine gute Dosierbarkeit für den TV-Konsum der kleinen Zuschauer gewährleistet. Bild- und Tonqualität sind angemessen bzw. vollkommen zweckmäßig.
Die Produktion
Produktion: Vampire Squid Productions, 2010/2011
Land: USA / Kanada / GB
In Zusammenarbeit mit TOGGOlino und RTL Plus
Basierend auf "The Octonauts" von Vicky Wong und Michael C. Murphy / MEOMI
Regie: Monica Kruse, Lars Julio Muri, Darragh O'Connell
Musik: Darren Hendley
Sprecher und Figuren: Jaron Löwenberg (Käpt'n Barnius), Bernhard Völger (Kwasi), Dirk Stollberg (Peso), Tanya Kahana (Trixie), Felix Spieß (Sebastian), Isabelle Schmidt (Dana), Matthias Klages (Professor Tintling), Anja Rybiczka (Tuni), Natascha Petz (Seegurke), Karin David (Orcamutter), Wolfgang Wagner (Orcajunge), Marvin Vogt (Babyhummer), Uncredited: Cousin Irving, Die Seeschnecke, Der Seeigel, Der Krebs, Der Hummer
Fazit
Die auf der gleichnamigen, erfolgreichen Buch-Reihe basierende TV-Serie erfreut sich - zurecht - derzeit recht großer Beliebtheit bei der Zielgruppe. Da war das DVD-Release nicht nur eine Frage der Zeit und absolut logische Konsequenz. In, mit je 11 Minuten Länge gut überschau- wie dosierbaren, Einzelfolgen bietet man dem Nachwuchs auf spielerische und angenehme Art nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine schön verpackte Portion Wissen. Dabei ist die vom Studio angegebene Altersempfehlung von ab 3 Jahren aber definitiv zu niedrig angesetzt - mal abgesehen davon, dass es die feste persönliche Überzeugung des Rezensenten ist, dass Kinder dieses Alters noch absolut NICHTS vor dem Fernseher zu suchen haben, dürfte das Verständnis für die Inhalte erst mit etwa 5 Jahren langsam richtig einsetzen.
1 DVD, Typ 5
Gesamtlaufzeit: 60 Minuten
FSK OA - vom Hersteller empfohlen ab 3 Jahre
EAN: 886919782790
Bildformat: 16:9, Ton: DD 2.0
Vertrieb: EUROPA Mini / Sony Music, 2012
- Redakteur:
- Jürgen Pern